Am 27. und 28. Mai 2023 fanden in der Hegelsberghalle Griesheim die ersten Stadtmeisterschaften im Tischtennis nach vier Jahren Corona-Pause statt. Veranstalter war hier der SV Sankt Stephan, unterstützt wurde der SVS von Melanie Singler und Kerstin Rupp vom TuS Griesheim in der Turnierleitung. Außerdem sorgte der SVS mit Getränke und Verpflegung für alle Teilnehmer.
Teilnahmeberechtigt waren alle Griesheimer Bürger und alle Mitglieder aus Griesheimer Vereinen. Auch vom TuS Griesheim waren an beiden Tagen Spielerinnen und Spieler vertreten.
20 Teilnehmer bei den Kinder und Jugendlichen
Am Samstag starteten ab 10 Uhr die Wettbewerbe für die Kinder und Jugendlichen, hier traten insgesamt 20 Teilnehmer an.
Bei der Anmeldung wurde hier nach aktiven Spielern und Anfängern unterschieden. Damit die Kinder und Jugendlichen jedoch ausreichend spielen konnten, wurden hier Klassen zusammengelegt, die Wertung erfolgte dann jedoch getrennt nach den Klassen. Neben dem Einzelwettbewerb konnten die Teilnehmer außerdem auch im Doppel antreten.
Ergebnisse der Jugend 11
Bei den aktiven Schülerinnen des Jahrgangs 2012 und jünger (der Jugend 11) trat nur Sonia Singler an, bei den Schülern Benjamin Niemann. Beide spielten verteilt auf zwei Gruppen mit den Anfängern der gleichen Klasse, sicherten sich in der getrennten Wertung automatisch den ersten Platz in ihrer Klasse.
Bei den Anfängern der Jugend 11 konnten Daniel Skowronek den 2. Platz, William Zoch Platz Drei und Samuel Niemann Platz Vier erreichen. Im Doppel der Jugend 11 waren William Zoch mit seinem Doppelpartner und Gesamteinzelsieger Juri Schreiner vom SVS erfolgreich, Sonia Singler/Daniel Skowronek holten den zweiten Platz, die Brüder Benjamin und Samuel Niemann wurden Dritter.
Ergebnisse der Jugend 13, 15 und 18
In der Klasse der Jugend 13 (Schüler des Jahrgangs 2010 und jünger) war der TuS mit fünf von sechs Spielern am Stärksten vertreten. Hier wurde erst in Gruppen, zusammengelegt mit den Teilnehmern der Jugend 15, gespielt, dann im KO-System.
Die Wertung erfolgte selbstverständlich jedoch wieder in den einzelnen Klassen.
In der Klasse Jugend 13 Aktive holte sich Jonas Jokisch vom SVS den Titel, gefolgt von Louis Reinhart auf Platz Zwei, gefolgt von Mailo Keller und Oskar Skowronek (teilten sich den 3. Platz), William Forster und Can Eroglu belegten Platz Vier.
In der Klasse Jugend 15 siegte der TuS Spieler Jaden Aussmann vor Sebastian Jokisch vom SVS.
In der Anfängerklasse traten die Teilnehmer der Jugend 13 und Jugend 15 "jeder gegen jeden" an. Hier erreichte Zeno Jursonovics für die Jugend 13 Platz eins, gefolgt von Simon Schmidt. In der Anfängerklasse Jugend 15 belegte Titus Schmidt den ersten Platz.
In der Altersklasse Jugend 18 (Schüler 2005 und jünger) trat kein Spieler des TuS an. Hier siegte Julian Andraschek gegen Gerrit Pötsch.
Julian Andraschek/Jaden Aussmann holen Sieg im Doppel
Im Doppel wurden die Klassen Jugend 13/15/18 zusammen gelegt. Hier die Platzierungen: 1. Julian Andraschek/Jaden Aussmann, 2. Louis Reinhart/Mailo Keller, 3. William Zoch/Oskar Skowronek, 4. Jonas Jokisch/Zeno Jursonovics, den 5. Platz teilten sich Gerrit Pötsch/Can Eroglu und Titus und Simon Schmidt.
Zur Siegerehrung standen dann Michael Hutterer vom Vorstand des SVS und Marlis Becker, neu gewählte Vize-Präsidentin des TuS Griesheim bereit. Es gab Pokale und Gutscheine für die Sieger und Medaillen und Urkunden für die Zweit- und Drittplatzieren.
52 Teilnehmer im Erwachsenen-Wettbewerb am Sonntag
Am Sonntag startete dann ebenfalls ab 10 Uhr der Wettbewerb für die Erwachsenen. Hier konnten aktive Spieler, aber auch Hobbyspieler und eine Seniorenklasse Ü70 an den Tischen antreten.
Mit insgesamt 52 Teilnehmern an diesem zweiten Tag waren die Veranstalter sehr zufrieden. Begonnen wurde mit den Hobby-Spielerinnen und Spielern und den Senioren.
Ergebnisse der Senioren
Bei den Senioren traten hier sechs Spieler an, hier setzten sich die SVS Spieler Martin Ebli, Franz Schönberg, Georg Schweipert und Berndt Hoffmann gegen die TuS Spieler Horst Müller und Alfred Harder durch, die Platz fünf und sechs erreichten. Im Doppel siegte ebenfalls der SVS, Georg Schweipert/Franz Schönberg holten den Titel vor Martin Ebli/Berndt Hoffmann, Horst Müller/Alfred Harder erreichten den 3. Platz.
Vier Damen in der Hobby-Klasse
Bei den Damen Hobby-Spielerinnen konnte sich Anna Skowronek, ihr Sohn Oskar spielt beim TuS bereits Tischtennis, gegen Emily Sophie Plotzke, Theresa Wirth und Arghavan Latifi Alavije durchsetzen. Im Doppel siegten Theresa Wirth/Emily Plotzke gegen Anna Skowronek/Arghavan Latifi Alavije.
Spannende Spiele auch in der Hobby-Klasse der Herren
Spannung an den Tischen gab es auch bei den Hobby- bzw. Anfängerspielern der Herren. Die zwölf Teilnehmer wurden auf vier Gruppen verteilt, hier spielte innerhalb der Gruppe jeder gegen jeden, die beiden Erstplatzierten einer jeden Gruppe kam dann in die KO-Endrunde. Im Viertelfinale setzten sich Gabriel Eufinger (gegen Guiseppe Troia), Christof Karbowiak (gegen Jonas Brück), Seead Seyyedmahdvai (gegen Ralf Bettinger) und Michael Stivaktakis (gegen Mirko Madlock) durch. In den Gruppenspielen waren Egor Pervykh, Mahmut Müjde, Emre Müjde und Engin Müjde ausgeschieden. Im Halbfinale der Hauptrunde konnten dann Karbowiak und Seyyedmahdvai punkten, Seead Seyyedmahdvai ging im Finale als Sieger vom Tisch. Auch der dritte Platz wurde hier ausgespielt, hier setzte sich Gabriel Eufinger durch.
Im Doppel waren Seyyedmahdvai/Mahmut Müjde erfolgreich, zweiter wurden Eufinger/Pervykh. Den dritten Platz teilten sich hier Karbowiak/ Bettinger und Stivaktakis/Brück vor Emre Müjde/Engin Müjde.
Herren bis QTTR 1299
Bereits parallel konnte die erste Spiele der Aktivenklasse gestartet werden, die Herren bis QTTR Wert 1299.
Hier fanden sich neun Spieler ein, der TuS war mit vier Spielern vertreten. In der Vorrunde wurde in zwei Gruppen gespielt, die ersten zwei einer jeden Gruppe kamen in die Endrunde, dort direkt ins Halbfinale. Hier konnte sich Thomas Fasold gegen Jonathan Lang durchsetzen, Mike Hübner unterlag Martin Schnell, der mit seinem Sieg im Finale gegen Fasold den Titel zum SVS holte. Hübner sicherte sich mit seinem Sieg um Platz 3 gegen Lang einen Platz auf dem Treppchen. In den Gruppen ausgeschieden waren Julian Andraschek, Alan Ginsburg, Thomas Keller, Klaus Müller und Amel Premtic.
Den Titel des Stadtmeisters im Doppel der Klasse QTTR bis 1299 konnten sich Mike Hübner/Thomas Fasold holen, zweiter wurde Amel Premtic/Julian Andraschek vor Martin Schnell/Jonathan Lang.
Damen Aktive 2023 nur zwei Teilnehmerinnen
In der offenen Klasse der aktiven Damen waren nur zwei Damen des TuS vertreten. Hier konnte sich Melanie Singler mit ihrem Dreisatzsieg gegen Kerstin Rupp den Titel sichern.
Herren Aktive - Offene Klasse
Da sich bei den Herren bis QTTR 1449 nur vier, in der Klasse QTTR ab 1450 Punkte jedoch 15 Spieler gemeldet hatten, beschloss die Gesamtturnierleitung vom SVS und TuS in Absprache mit den Spielern beide Klassen zusammenzulegen und den Titel als offene Klasse auszuspielen. Hier wurden drei Gruppen aus je fünf Spielern und eine Vierergruppe gebildet. Die ersten Drei einer Gruppe kamen dann ins Achtelfinale der KO-Runde. Vom TuS Griesheim erreichten Michele Albiolo, Bernd Singler und Kai Kalcik das Viertelfinale. Hier unterlag Kalcik dem späteren Sieger, Mark Müller. Singler konnte eine 2:1 Führung gegen seinen Mannschaftskameraden Albiolo nicht nutzen und unterlag im fünften Satz. Albiolo gelang im Anschluss in einem hart umkämpften Spiel gegen Stefan Rudolph vom SVS ein Sieg, unterlag dann aber im Finale. Der dritte Platz wurde nicht ausgespielt, diesen teilten sich Stefan Rudolph und Christoph Tevetoglu.
Vom TuS war in dieser Klasse außerdem Sebastian Reinhart vertreten, er schied in der Gruppenphase aus. Außer Spielern vom TuS und SVS nahmen in dieser Klasse in Griesheim wohnende Spieler vom TSV Wolfskehlen (Benjamin Federau und Mario Schmidt), dem TSV Klein-Umstadt (Christian Engel) und TTC Darmstadt (Denizhan Müjde) teil. Weitere Teilnehmer: Erik Fischer, Nathan Eufinger, Günther Notnagel, Andreas Bresselschmidt, Jonas Kammler, Kee Chuan Lim, Andreas Eufinger und Albert Susan.
Und auch in der offenen Herren-Klasse wurde die Doppelkonkurrenz ausgespielt. Auch hier fanden spannende Spiele statt, die oftmals über fünf Sätze ausgetragen wurden. Am Ende stand hier der TuS auf dem obersten Platz des Siegertreppchen, Bernd Singer/Kai Kalcik konnten sich im Finale gegen Michele Albiolo/Christoph Tevetoglu behaupten. Der dritte Platz wurde auf Grund der Zeit (hier war es bereits nach 20 Uhr) nicht mehr ausgespielt, diesen teilten sich Günther Nothnagel/Albert Susan und Jonas Kammler/Christian Engel. Außerdem fanden sich noch folgende Paarungen zusammen: Erik Fischer/Martin Ebli, Andreas Eufinger/Denizhan Müjde, Thomas Keller/Sebastian Reinhart, Stefan Rudolph/Nathan Eufinger, Melanie Singler/Mario Müller und Andreas Bresselschmidt/Benjamin Federau.
Die anschließende Siegerehrung wurde von der Schirmherrin, Frau Jacqueline Rinne von der Sparkasse Griesheim, und Andreas Eufinger durchgeführt. Alles in allem waren die Stadtmeisterschaften 2023 eine sehr gelungene und auch für den TuS erfolgreiche Veranstaltung. Auch im kommenden Jahr soll diese wieder in Griesheim durchgeführt werden.