Konzept
„Bewegt und Kunterbunt“ holt die Kinder dort ab, wo sie sind – in ihrem für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Grundbedürfnis, sich zu bewegen. Bei uns lernen die Kinder spielerisch Bewegungserfahrungen zu sammeln und müssen keine vorgegebene Bewegung nachturnen. In einer zunehmend bewegungsarmen Umwelt bieten wir Bewegungs- und Erfahrungsräume, die Kinder für eine gesunde Entwicklung ihrer kognitiven und motorischen Fähigkeiten benötigen.
Darüberhinaus orientieren wir uns an den unterschiedlichen Bedürfnissen und individuellen Fähigkeiten der Kinder. Unser Konzept ermöglicht allen Kindern, ob mit oder ohne Behinderung, einen Zugang zur Bewegung zu finden.
Was unterscheidet uns von einer spezifischen Sportart?

Es gibt keine Richtungen, aber Regeln! Bedeutet: Wir geben den Kindern die Möglichkeit, nach ihrem inneren, natürlichen, kindlichen Streben zu handeln, ohne zu viele vorgegebene Richtungen. Im heutigen Kleinkind-Alltag gibt es viele vorgeschriebene Wege. Das Spielen beschränkt sich auf abgesicherte Räume – einfach vor dem Haus zu spielen, ist schon lange nicht mehr möglich. Es ist deshalb in unseren Stunden erlaubt, die Bank auch von beiden Seiten zu erklettern.

Es gibt keine Richtungen, aber Regeln! Bedeutet: Wir geben den Kindern die Möglichkeit, nach ihrem inneren, natürlichen, kindlichen Streben zu handeln, ohne zu viele vorgegebene Richtungen. Im heutigen Kleinkind-Alltag gibt es viele vorgeschriebene Wege. Das Spielen beschränkt sich auf abgesicherte Räume – einfach vor dem Haus zu spielen, ist schon lange nicht mehr möglich. Es ist deshalb in unseren Stunden erlaubt, die Bank auch von beiden Seiten zu erklettern.
Sollten sich dann zwei Kinder entgegen kommen, ist auch dies eine Herausforderung, die die meisten Kleinkinder erstaunlich gut meistern können, falls sich nicht zu schnell Erwachsene einmischen. Nämlich: sich zu einigen oder geschickt aneinander vorbei zu klettern. Trotzdem gibt es Regeln: z.B. erst vom Kasten springen, wenn unten kein Kind mehr ist; andere nicht zur Seite schubsen; warten, bis man an der Reihe ist; um die Wette laufen, ohne den anderen zu behindern; nicht in der Halle essen oder trinken usw.
Wir lassen die Kinder ihre Kräfte dort messen, wo sie es selbst fordern. Dabei unterstützen wir Fairness und Mut und geben Halt bei Niederlagen – genau wie es bei jeder anderen spezifischen Sportart auch ist!
Was ist unser Ziel?

Unser Ziel ist es einerseits, Kinder motorisch zu fördern und zu stärken und für andere Sportarten „fit“ zu machen, andererseits aber auch, Kindern, die motorisch ungeschickt sind ebenfalls Spaß an der Bewegung zu vermitteln.
Unser Ziel ist es einerseits, Kinder motorisch zu fördern und zu stärken und für andere Sportarten „fit“ zu machen, andererseits aber auch, Kindern, die motorisch ungeschickt sind ebenfalls Spaß an der Bewegung zu vermitteln.

Im folgenden möchten wir unsere unterschiedlichen Gruppen im Detail vorstellen:
Babys in Bewegung (6 bis 12 Monate)
Die intensiv und gemeinsam verbrachte Zeit im Rahmen von „Babys in Bewegung“ begünstigt die zwischenmenschliche Beziehung zwischen dem Erwachsenen und dem Baby. Durch die Anleitung zum Lieder singen, zu Finger- und Schaukelspielen, sowie unter Zuhilfenahme von diversen Materialien und Aufbauten von Geräten werden sowohl die psychosoziale als auch die geistige Entwicklung des Babys gefördert.
Eltern-Kind-Turnen (1 bis 3/4 Jahre)
In diesen Gruppen steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen, mit und ohne Materialien/Geräten, im Vordergrund. Durch Nachahmen und Probieren erleben die Kinder bei Fingerspielen, Bewegungsliedern, kleinen Spielen oder beim Kennenlernen von Gerätelandschaften mit Hilfe ihrer Eltern und der Übungsleiter die Welt des Kinderturnens.
Kleinkinder (3/4 bis 5 Jahre)
Hier erobern Kinder erstmals ohne ihre Eltern/Bezugspersonen die Turnhallen oder Bewegungsräume. Mit der sich schnell erweiternden Sprachfähigkeit beginnt in der Auseinandersetzung mit den Umgebungs- und Umweltbedingungen der erste Abschnitt für die Entwicklung der „begrifflichen Intelligenz“. Kinder beginnen zu verstehen und lösen durch Denken zunächst einfache und später immer schwierigere Bewegungsaufgaben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote
Kinder (6 bis 9 Jahre)
Neben der Weiterentwicklung sportmotorischer Fähigkeiten (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) steht hier vornehmlich die Aneignung neuer sportmotorischer Fertigkeiten im Vordergrund. Hierbei kann unser Angebot auf ein breites Fundament sportartübergreifender Basiselemente zurückgreifen. Bewegt und Kunterbunt bildet somit die Basis für ein vielseitiges und möglichst lebenslanges Sporttreiben.
Wir freuen uns jederzeit über Verstärkung in unserem Team, damit wir auch in Zukunft Kindern einen Einstieg zur Bewegung und in den Vereinssport bieten können. Sie haben noch nie ehrenamtlich gearbeitet? Kein Problem wir unterstützen uns gegenseitig und es gibt kleine und große Aufgaben in der Abteilung zu verteilen.
Kontakt: Ellen.Kinzinger@tusgriesheim.de (Vorsitzende)
Claudia.Scharfscheer@tusgriesheim.de (stellvertretende Vorsitzende)