Das ist neu ...

TuS Griesheim Judofreizeit in Grävenwiesbach
Nachdem die letzte Judo-Freizeit 2019 vor Corona stattfand, sind wir dieses Jahr vom 5. bis 7. Juli mit einer kleinen Gruppe in die Jugendherberge nach Grävenwiesbach gefahren.
Dort angekommen wurden nach einer kurzen Ansprache und einen Rundgang die Schlafräume geentert und das Gelände erkundet. Direkt neben der Jugendherberge fließt ein Bach, den unsere Judoka bautechnisch bearbeiteten. Dem vorgezogenem Abendessen folgte ein Fußballabend mit Enttäuschung (Deutschland verlor 1 zu 2 gegen Spanien). Eine unruhige, kurze Nacht für Judoka und Betreuer blieb nicht aus
Am nächsten Tag standen ein Geburtstagsständchen sowie ein Freibadbesuch auf dem Plan. Bevor es regnete waren wir wieder in der Jugendherberge, wo dann Spiele angesagt waren. Mit einem Videoabend wurde der Tag beendet.
Die Nacht war überraschend ruhig. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen hieß es auch schon wieder Zimmer aufräumen und alles einpacken. Ein wenig Zeit vor dem anschließenden Mittagessen haben wir für ein Teambildungsspiel genutzt, bei dem sich alle Judoka gegenseitig anfeuerten. Rundum zufrieden haben wir dann die Heimreise angetreten.

Das TuS-Team U10 für die KiLa-Liga 2024 beim TuS Griesheim voller Aufregung und Vorfreude vor dem ersten Start.
V.l.n.r: Simeon Ivanov, Karl Sauer, Leonard Simon, Amira Abdulahi, Julian Passig, Peter Osagie Obura, Davud Premtic, Lina Kiehl, Sara Hoffmann
Erste Wettkampfteilnahme für junge Leichtathleten des TuS Griesheim
30.6.24 Griesheim Am vergangenen Sonntag fand Teil 2 der Kinderleichtathletik-Liga (KiLa) 2024 des HLV-Kreises Darmstadt-Dieburg für die U10 beim TuS Griesheim am 30.06.2024 statt. Auch ein TuS-Team bestehend aus neun Kindern hat an diesem Wettkampf teilgenommen. Für sieben der zehn angemeldeten Kinder des TuS Griesheim war dies sogar die erste Wettkampfteilnahme, auf die allesamt hin gefiebert haben.
Auf dem Plan der KiLa standen vier verschiedene Disziplinen, die jede/r Teilnehmer/in absolvieren wollte. Neben dem 40 m-Sprint und dem Stabweitsprung standen auch der Schlagwurf mit Wurfstab und ein Dauerlauf auf der Agenda.
Hochmotiviert gingen unsere neun jungen TuS-Leichtathleten in einem gemischten Team an den Start. Der Dauerlauf wurde als Transportlauf durchgeführt, bei dem das Team sieben Minuten lang Zeit hatte, um auf einer gewissen Strecke abwechselnd so viele Gummi-Ringelchen wie möglich einzusammeln. Nachdem die Kinder bei der ersten Disziplin ihr Bestes gegeben haben und sich richtig warmgelaufen hatten, ging es für sie zum Stabweitsprung. Die Aufregung vor den nächsten Disziplinen war nun allen anzumerken und die Wartezeiten aufgrund des auftretenden Regens machten dies nicht besser. Es wäre für die Teams in den unterschiedlichen Disziplinen weitergangen, aber es kam anders. Das aufziehende Gewitter machte es leider unmöglich, den Wettkampf fortzuführen, sodass dieser gegen 12 Uhr leider abgebrochen werden musste.
Die Kinder dürfen aber auf einen tollen Start zurückblicken und sich auf die nächsten Wettkämpfe freuen. Viel Erfolg und vor allem Spaß dabei!
ym 03.07.2024

Sommer, Sonne und Freibadvergnügen – Kinderfreizeit der TuS Schwimmjugend in Lindenfels
Seit Wochen konnten es die TuS Kids kaum erwarten, dass es endlich wieder für ein gemeinsames Wochenende zur Kinderfreizeit der TuS Schwimmjugend ins Albert-Schweitzer-Haus nach Lindenfels ging, und am letzten Juniwochenende war es dann endlich so weit. Bei bestem Sommerwetter trafen am Freitagnachmittag 34 aufgeregte und gut gelaunte Kids und ihre 5 Betreuer in Lindenfels ein. Nachdem die Betten bezogen, das Haus und die Umgebung erkundet und die niedlichen Babykaninchen im Außengehege bewundert waren, ging es auch gleich los zum nahgelegenen Freibad. Die Freibadbesuche sind für die Schwimmer immer ein absolutes Muss und die Sprungtürme wie immer die heimlichen Stars des Wochenendes. Kaum im Bad angekommen, wurde das Schwimmteam auch gleich via Lautsprecherdurchsage von den Bademeistern willkommen geheißen, worüber sich alle sehr freuten und sich gleich heimisch fühlten. Die älteren Schwimmer nutzen sofort die Gelegenheit und probierten neue Sprungkombinationen vom 5er und 3er. Aber auch die jüngeren Kids, die zum ersten Mal dabei waren, nutzen mutig diese Gelegenheit und wagten ihre ersten Sprünge aus diesen Höhen und selbstverständlich wurde jeder Sprung ordentlich bejubelt und die Höhe der jeweiligen Wasserfontäne entsprechend gefeiert. Am Abend kam man dann zum gemeinsamen Spielen zusammen und ließ den Tag gemütlich ausklingen. Der Samstagmorgen startete mit einer erneuten Stippvisite im Freibad, die Mittagszeit wurde am Haus für Tischkicker, Basteln und Spielen genutzt, mit den steigenden Temperaturen zog es dann aber alle wieder recht schnell ins kühle Nass und so wurde der Nachmittag nochmal ausgiebig für einen Freibadbesuch genutzt. Am Abend wurde dann natürlich das EM-Fußballspiel Deutschland gegen Dänemark geschaut und mit der Nationalmannschaft mitgefiebert, was in so einer großen Gruppe jede Menge Spaß und gute Laune gemacht hat. Auch wenn der Sonntag viel Regen brachte, verging der letzte Tag wie im Flug und dann hieß es auch schon wieder Abschied nehmen. Aber im nächsten Jahr wird der TuS auf jeden Fall wieder kommen und plant dann sogar zwei Freizeiten, eine für die jüngeren Kinder und eine für die Großen, die dem Kinderfreizeitalter entwachsen, aber sich trotzdem nicht von ihrer gemeinsamen Lindenfelstradition verabschieden wollen. Ein besseres Lob kann es für das Betreuerteam, das dieses Jahr aus Hanne, Frauke, Leonie, Cora und Màtyàs bestand, nicht geben. Vielen Dank für das tolle Wochenende und den schönen gemeinsamen Saisonabschluss.

Glückliche Trainingspartnerinnen - Hannah Steudel (links) und Emma Gerhard (rechts) sehr zufrieden nach ihrem Speerwurf.
Zwei 6. Plätze und Vereinsrekord bei den Hessischen Meisterschaften der W12/W13 in Flieden
16.6.24 Flieden Gleich zwei Athletinnen des TuS Griesheim haben am 16.06.2024 jeweils den sechsten Platz bei den Hessischen Meisterschaften Blockmehrkämpfe Sprint/Sprung der Jugend in Flieden belegt.
In der Jugend W12 startete Emma Gerhard für den TuS Griesheim und erreichte mit stolzen 2.108 Punkten den 6. Platz ihrer Altersklasse, in der insgesamt 16 Teilnehmerinnen starteten. Damit nicht genug, sie wuchs regelrecht über sich hinaus und kann auf persönliche Bestleistungen in den Disziplinen 75 m (10,86 s), Speerwurf 400 g (16,82 m) sowie in der Gesamtwertung Block Sprint/Sprung (2.108 Punkte) zurückblicken.
Hannah Steudel sicherte sich mit ganzen 2.331 Punkten den 6. Platz bei insgesamt 30 Teilnehmerinnen in der W13 und konnte sogar den Vereinsrekord W13 aufstellen! Ihre Leistungen in den Disziplinen 75 m (10,39 s), 60 m Hürden 0,762 m (10,13 s) führten ebenfalls zu persönlichen Bestleistungen.
Beide Athletinnen waren offensichtlich an diesem Tag zu besonderen Leistungen aufgelaufen. Eir gratulieren beiden ganz herzlich und freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Saison.
ym 26.06.2024

Die erfolgreichen TuS-Teams beim Brüder-Grimm-Lauf 2024: Anna-Lena Burk, Tammy Schäfer, Jan Schäfer, Cathrin Möller, Albert Kobinger, Heiko Witteborg
Euphorie und „Autschen“ nach dem 38. Brüder-Grimm-Lauf
7.-9.6.24 Hanau>Steinau „Wenn man morgens aufwacht, der erste Gedanke beim Aufstehen aus dem Bett ist „autsch“, man aber gleichzeitig noch total euphorisch ist – dann ist es wohl der Morgen nach dem Brüder-Grimm- Lauf!“, schreibt Tamara Schäfer nach dem Lauf. So fühlen sich unsere Lauffreundinnen und Lauffreunde des TuS Griesheim, nachdem sie sich in fünf Etappen durch insgesamt 80 km und etliche Höhenmeter kämpften. Der 38. Brüder-Grimm-Lauf fand vom 07.06. bis zum 09.06.2024 statt.
Start der ersten Etappe war am Freitagnachmittag des 07.06.2024 um 17 Uhr traditionsgemäß in Hanau, der Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm.
Die 34-jährige Langstrecklerin beschreibt die weiteren Etappen wie folgt: „Samstagsmorgens startet die Dornröschen-Etappe in Niederrodenbach und endet in Hasselroth. Hier verbringen alle Sportlerinnen und Sportler die lange Mittagspause nach einer erfrischenden Dusche auf dem Schulgelände. Sie stärken sich mit Nudelsuppe, Kuchen, Brötchen und erholen beim Kartenspielen oder einem Nickerchen auf der Wiese.
Am Nachmittag geht es über ca. 16 km weiter nach Gelnhausen, wo, wie in jedem Jahr, am Abend die große Pasta-Party stattfindet.
Sonntagmorgen startet die - von den meisten als schönste Etappe empfundene – Frau Holle-Etappe am Untermarkt in Gelnhausen und führt direkt im langen Anstieg über 11,5 km durch den Wald zu den „Vier Fichten“. Ab hier verläuft die Strecke fast nur noch bergab bis ins Ziel in Wächtersbach.
Mit einem Shuttle wird man nun nach Bad Orb gebracht, wo man sich massieren lassen kann. Auch hier gibt es vielfältige Verpflegung und eine Menge müde Läuferinnen und Läufer, welche versuchen, so gut wie möglich für die letzte und längste Etappe zu regenerieren.
Um 15:30 Uhr fällt der Startschuss, eine knappe 1 km lange steile Rampe bergauf, bevor es über gefühlt endlose Wiesen und mit wenig Schatten über 18 km lang nach Steinau an der Straße geht!
Zum legendären Zieleinlauf am Kumpen - in der schönen Altstadt von Steinau.“
Schäfer berichtet: „Der TuS Griesheim hatte in diesem Jahr dank einer Gastläuferin - danke Anna-Lena Burk - eine Männer- und eine Frauenmannschaft am Start. Teams sind unheimlich motivierend, um diese lange Strecke bei strahlendem Sonnenschein - oder schrecklicher Hitze, wie die Sportlerinnen und Sportler es vielleicht zum Teil empfinden - durchzuhalten.“
Jan Schäfer lief von der ersten Etappe an um den 3. Platz der gesamten Männerwertung, welche er im Ziel auch überglücklich nach 5:20:26 Stunden erreichte. Vor ihm lagen nur der 43-jährige vierfache BGL-Sieger Jörn Harland (Passtschon98) mit 5:03:33 Stunden und TuS-Vereinskollege Björn Kuttich mit 5:17:24 Stunden, der bei seinem absoluten Lieblingslauf traditionell im Team der „Offenbacher Yeti-Jäger“ startet. Trotz derzeit geringem Trainingspensum zeigte Kuttich dank 23-maliger BGL-Erfahrung erneut ein starkes Rennen.
„Cathrin Möller, extra für ihren Lieblingslauf aus München angereist, war ebenfalls motiviert und glücklich an jedem Start anzutreffen. Sie wurde 25. Frau und 7. in der W35. Heiko Witteborg, auch ein Wiederholungstäter, landete auf dem 47. Platz gesamt und wurde 8. in der stark besetzten M45. Insgesamt erlebte die TuS-Gruppe den Brüder-Grimm-Lauf als so stark besetzt wie selten. Albert Kobinger feierte sehr kurzentschlossen sein Brüder-Grimm-Lauf-Debut und brachte alle Etappen glücklich ins Ziel.“, schreibt Tamara Schäfer weiter. Sie selbst unterbot ihre Gesamtbestzeit aus 2017 um sensationelle ca. 25 Minuten und landete in ihrer Altersklasse damit sogar auf dem 3. Platz. Die Mädels der TuS-Frauenmannschaft konnten mit ihren erfolgreichen Leistungen weiterhin den 3. Platz auf dem Podium erringen.
Die Gruppe wurde später von zwei Einzelstartern unterstützt. „Chris Landsiedel stieß ganz kurzfristig zur 3. Etappe hinzu und Jörg-Peter Beermann begleitete Tammy auf der letzten Etappe, was emotional und auf der Uhr sicher nochmal einen extra Motivationsschub hervorbrachte,“ freut sich Schäfer.
„Auch am Streckenrand wurde fleißig von bekannten Gesichtern angefeuert und wir alle freuen uns schon riesig darauf, im nächsten Jahr wieder mit einer größeren TuS-Gruppe den legendären Brüder Grimm Lauf zu bestreiten.“, so das Resümee von Schäfer.
YM 26.06.2024
Liebe den Sport. Leite das Spiel.
Werde Schiedsrichter beim TuS Griesheim.
Der Fußball braucht dich! Werde Schiedsrichter*in. Bei Fragen melde dich bei:
Name: Andreas Steinmann
E-Mail: andreas.steinmann@tusgriesheim.de
Telefon: +49 152 561 237 36

50 Jahre TuS Swim Team – Abteilung bedankt sich bei seinen Mitgliedern mit Jubiläums T-Shirts
Die Schwimmabteilung ist im 125. Jubiläumsjahr des TuS in dreifacher Feierlaune. Zusätzlich zum großen Jubiläum feiert die Abteilung ihr 50jähriges Bestehen und im Herbst jährt sich zum 40. Mal der Zwiebelpokal, der sich über die Jahre hinweg zu einem sehr beliebten und gut besuchten Schwimmwettkampf in der Region entwickelt hat. Hinter all diesen freudigen Anlässen steht eine tolle Abteilung mit einem engagierten Vorstand, einem super Trainerteam, hoch motivierten großen und kleinen Schwimmern und vielen helfenden Familien, die zusammen die 50 Jahre mit Leben gefüllt haben. Dafür möchte die Schwimmabteilung einfach einmal „Danke sagen“ und so konnte sich jedes Abteilungsmitglied beim Sport- und Spielefest am Samstag auf dem TuS Gelände sein 50 Jahre TuS Swim Team Jubiläums-T-Shirt als Geschenk abholen. Gelegenheiten zum Tragen des Geburtstagsshirts wird es im Laufe des Jahres noch reichlich geben, das Feiern geht weiter: am 29. September wird das Abteilungsjubiläum während des Zwiebelmarkts in der Wagenhalle zelebriert, am 06. Oktober ist der Zwiebelpokal, am 27. Oktober folgt die große Poolparty im Hallenbad, da kann dann sogar gleich auf 3 x 50 Jahre gemeinsam mit der Schwimmabteilung des SVS und dem Hallenbad angestoßen werden und am 30. November wird nochmals das Hallenbad für die Nachtschwärmer zum Feiern mit Nachtschwimmen und Disco geöffnet. Das TuS Swim Team freut sich auf all diese Festivitäten, mit denen sicher viele schöne neue Erinnerungen und Vereinsmomente für die folgenden Jahre der Vereinshistorie gesammelt werden können.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Eltern, Trainer und Schwimmkids, die beim Sport- und Spielefest mitgeholfen haben, wie immer war das Entchen angeln der Schwimmabteilung ein voller Erfolg und hat besonders den kleinen Besuchern viel Spaß gemacht.

Foto: Hagen Koch
Silber für Annika Koch beim Europacup Triathlon in Wels / Österreich am 22.06.2024
In einem packenden Finish knapp hinter der Olympiateilnehmerin Nina Eim belegte Annika Koch den zweiten Platz. Die beiden machten bereits auf dem Rad in der 8-köpfigen Führungsgruppe die Tempoarbeit, so dass die Spitzenradgruppe einen soliden 1,5 Minuten Vorsprung beim zweiten Wechsel auf die Verfolgergruppe ausbauen konnte. Spätestens nach der ersten Laufrunde wurde dann auch deutlich, dass sich hier bei Annika und Nina ein Kopf an Kopf Rennen um die Goldmedaille abspielen wird. Aber auch 30 Sekunden später wurde extrem hart um die Bronzemedaille gekämpft und dieses Finish konnte dann die Kanadierin Desirae Ridenour vor der Französin Ilona Hadhoum für sich entscheiden.
Jetzt schauen wir gespannt auf das nächsten Rennen, auf die Weltmeisterschaft in Hamburg am 14.07.2024, Annika Koch ein klares Ziel.
„Auf jeden Fall ist es nicht nur mein Wunsch, sondern auch ein klares Ziel von mir und dem Trainerstab auch dieses Mal an der Staffel der Weltmeisterschaft in Hamburg teilzunehmen“, sagte Annika kürzlich auf Nachfrage, was ihre Planung für das laufende Jahr ist. Aber die 25-Jährige muss sich trotz des Titelgewinns aus dem vergangenen Jahr für die Nominierung im Team qualifizieren. Die erste Hürde hierzu ist schon mal genommen, denn mit Platz 37 in der Weltrangliste kann sie an dem Einzel Sprint Wettkampf der WTCS Serie in Hamburg am Vortag (13. Juli) teilnehmen. Da muss sie eine wirklich gute Platzierung hinlegen, denn üblicherweise werden die zwei schnellsten Deutschen jeweils bei den Männern und Frauen als Teilnehmer/innen für die Staffel am Folgetag gesetzt. Dass das ein hartes Stück Arbeit wird, ist natürlich auch Annika klar: „Aktuell haben wir einen wirklich starken Nationalkader beim Triathlon - insbesondere bei den Frauen und es macht richtig Spaß, in solch einem Team zu trainieren und mit dabei zu sein. Wir sind ein gutes Team aber natürlich beim Kampf um einen Staffelplatz auch Konkurrentinnen. Die Sprint Distanz liegt mir allerdings sehr und ich sehe da wirkliche Chancen für meine Qualifikation für die Staffel“. Mit einem Augenzwinkern fügt Annika hinzu: „Natürlich muss ich da auch einen guten Tag erwischen – es war ja auch beim letzten Mal zu sehen, wie knapp die Entscheidung war“. Und tatsächlich, beim Wettkampf 2023 in Hamburg kam Annika beim Finale als zweite Deutsche in der Einzelwertung auf Platz 4 ins Ziel - knapp hinter Laura Lindemann, die Bronze gewann. Wiederum knapp hinter Annika lief Marlene Gomez-Göggel als Fünfte über die Ziellinie.
Der Start in die Saison in diesem Jahr verlief mit zwei Platzierungen im Mittelfeld der WTCS Serie (Yokohama/Japan und Cagliari/Italien) noch etwas holprig für Annika. Die Startbedingungen waren in beiden Fällen nicht ideal für sie. „Sowohl in Yokohama als auch in Cagliari mussten wir die Schwimmstrecke der olympischen Distanz im Neo absolvieren, da bin ich nicht so richtig in Schwung gekommen und meine Arme ermüdeten viel zu früh, also bin ich auch entsprechend spät aus dem Wasser gekommen – trotzdem konnte ich mich in beiden Fällen beim Radfahren in die zweite Radgruppe vorarbeiten und hatte auch jeweils einen guten Anschlusslauf“, resümiert Annika und ergänzt: „bei dem Spitzenniveau gerade bei der WTCS Serie reicht das dann natürlich nicht mehr für eine Platzierung im vorderen Bereich“.

21 & 22.6.2024 Rothsee Triathlon, DTU Cup und 2. Bundesliga Rennen...
Für Magnus Kraft und Julius Nothnagel war es das 3. Rennen der DTU-Cup Serie. Julius Nothnagel konnte sich mit 32:58 Minuten für die 400 Meter Swim, 9100 Meter Bike und 2500 Meter Laufen im Mittelfeld positionieren, Rang 27 für Nothnagel. Das Rennen in der Jugend B gewann Wilhelm Saborrosch vom Berliner Triathlon Verband mit 30:48:62.
Magunus Kraft hatte weniger Glück, er stürzte in der 4 Runde mit dem Rad und konnte sich im Anschluss mit einer starken Laufleistung dann noch auf Platz 47 hocharbeiten. 1:01:40 für die 750 Meter Swim, 18,1 Kilometer Bike und 5 Kilometer Laufen. Das Renne in der Jugend A gewann Moritz Hägel vom Team Byern mit 53:39:59.
In der 2. Bundesliga Süd der Damen starteten für das REA Card Triathlon Team TuS Griesheim Ida Wikmann, Rang 25. Maike Baldus Platz 40. Sarah Mousel auf Rang 43 und Carina Dietrich direkt dahinter auf Rang 44. Für die Damen in der Mannschaftswertung ist das der 12. Rang. Die Damen des Soprema Team TSV Mannheim konnten das Rennen für sich entscheiden.
Die Herren, Emil Frayon auf Rang 28, Tom Heyart, Platz 56. Torben Koch auf Rang 65 und Philip Pietrowski, Rang 68 kommen in der Gesamtwertung auf den 14. Platz. Das Siegerteam in diesen Rennen die Mannschaft der TSG 08 Roth.

Erste Runde Kids Cup 2024 – TuS Schwimm Kids sind wieder mit dabei
In diesem Jahr findet zum dritten Mal der Kids Cup des hessischen Schwimmverbands statt. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie wertvoll der Kids Cup für die kleinen Nachwuchsschwimmer ist und so sind die TuS Schwimmkids wieder das dritte Mal in Folge mit großer Begeisterung dabei. Der Kids Cup richtet sich in diesem Jahr an die Jahrgänge 2015/16 und 2017/18, die jeweils als Mannschaft gemeinsam in sechs verschiedenen Staffeln und Staffelkombinationen, wie 6x25m Lagen oder 4x25m Brust und der 200m Teamausdauer in der Mannschaftwertung Zeiten erschwimmen. Eine tolle Gelegenheit erste Erfahrungen im Wettkampfgeschehen zu sammeln, gemeinsam als Mannschaft zusammenzuwachsen und vor allem viel Spaß dabei zu haben. Die erste Runde fand, wie die letzten Male auch, in Kooperation mit der Schwimmabteilung des SVS im Griesheimer Hallenbad statt. Der TuS geht in diesem Jahr mit einer 12-köpfigen Mannschaft aus der E-Jugend an den Start, der SVS ist mit je einer Mannschaft aus E- und F-Jugend dabei. Die Stimmung war super, Eltern und Trainer der Mannschaften feuerten die Kleinen kräftig an und so gelang der diesjährige Auftakt mit guten Zeiten und großer Zuversicht, dass es im Herbst in die nächste Runde geht, um dann hoffentlich dort erneut unter die besten 5 Mannschaften zu kommen und sich so für den 3. Durchgang, das Finale in Hofheim zu qualifizieren. Wir drücken unserem Schwimmnachwuchs und ihren Trainern dafür ganz fest die Daumen.

Livia Maurer wird Bezirksjahrgangsmeisterin über 200m Rücken
Am letzten Wochenende fanden die Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Nordbad in Darmstadt statt. Ausrichter war in dieser Saison die TSG Darmstadt. Die TuS Schwimmabteilung war an beiden Wettkampftagen mit 11 Teilnehmern am Start und freut sich über die guten Leistungen ihrer Schwimmer. Livia Maurer (Jg. 2012) schwamm die 200m Rücken in 3:05,24 und wurde damit Bezirksjahrgangsmeisterin 2024. Auch ihre anderen Starts absolvierte sie souverän mit einem 3. und 4. Platz. Lion Maurer (Jg. 2009) wurde Zweiter auf 200m Freistil und Dritter auf 200m Lagen. Màtyàs Beszèdes (Jg. 2008) holte sich ebenfalls auf 200m Freistil die Silbermedaille, Antonia Kirchner (Jg. 2008) freute sich auf der 100m Freistildistanz auch über einen 2. Platz und Lora Tzankova (Jg. 2006) wurde Dritte bei den Juniorinnen ebenfalls auf 100m Freistil. Phillip Götz (Jg. 2010) und Jannika Freihöfer (Jg. 2012) gewannen ihre Bronzemedaille auf 100m Schmetterling und 200m Lagen. Ein großes Dankeschön geht an den Trainer Ben Blatterspiel für seine Betreuung während des Wettkampfs. Die Schwimmabteilung gratuliert allen Schwimmern zu ihren Erfolgen und fiebert nun den Hessischen Meisterschaften Anfang Juli entgegen.
TuS Griesheim feiert den erster Bar-Le-Duc-Cup
EM und BLD-Cup: Internationales Fußballfest findet auch in Griesheim statt.
Pünktlich zum Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft 2024, kommt der Bus mit einer Delegation der Partnerstadt Bar-Le-Duc in Griesheim an. Junge Fußballer und Betreuer werden im Kultus am TuS Sportgelände empfangen und versorgt. Neben einem Buffet zum Abendessen, können die Franzosen auch den grandiosen Auftritt der deutschen Herren Nationalmannschaft auf der Leinwand genießen. Eine gute Einstimmung für den Bar-Le-Duc-Cup des TuS Griesheims, der dieses Turnier zum ersten Mal ausrichtet. Die französischen Gäste können in Zelten übernachten, die von der Pfarrei St. Stephan gestellt werden.
Viele Gäste aus Bar-Le-Duc sind das erste Mal in Griesheim. Deshalb bietet ihnen Babette Chabilan am Samstagvormittag eine Führung im alten Stadtkern Griesheims an. Sie unterstützt während des gesamten Wochenendes die deutsch-französische Kommunikation. Das Turnier „TuS Griesheim - Bar-Le-Duc“ ist für die D-Jugend ausgerichtet, also für Mannschaften der Jahrgänge 2011 und 2012. Neben den jeweils zwei Teams aus Bar-Le-Duc und dem TuS Griesheim, sind auch der SKV Büttelborn, der SV Klein-Gerau und die SpVgg Seeheim Jugenheim dabei. TuS Präsidenten Ralf-Rainer Klatt eröffnet das Turnier und um Punkt 15:00 Uhr beginnt ersten Spiel. Die Spielzeit beträgt in der Gruppenphase 20 Minuten.
Deutsch-Französisches Fair-Play
Fußball ist Wettkampf und Gemeinschaftssport – manchmal sogar auch Völkerverständigung. Weil die zweite französische Mannschaft nicht genügend spielberechtigte D-Jugendliche dabei hat, helfen kurzerhand zwei Griesheimer (Konni und Miki) bei den Gästen aus. Bei bestem Fußballwetter wird der Tag zu ein einem großen Familiensportfest: Es duftet nach Sommer, Rasen, Waffeln und Stadionwurst vom Grill. Kühle und zuweilen auch feinperlig gezapfte regionale Getränkespezialitäten erfreuen, stärken und erfrischen das Publikum. Bälle fliegen, dotzen oder rollen über das Spielfeld hinaus zu den Zuschauern, die bereitwillig als Balljungen aushelfen. Familien, Freunde und Geschwister feuern begeistert ihre Teams an und fördern so den überwiegend fairen und spannenden Wettkampf.
Die Spiele in der Finalrunde dauern 25 Minuten. Nach vielen packenden Fußballspielen setzt sich am Ende der BFC 1, die erste Mannschaft aus Bar-Le-Duc, gegen den SKV Büttelborn durch. Der Fairnesspokal geht bei der abschließenden Preisverleihung an die Spielvereinigung Seeheim-Jugenheim. Zur Siegerehrung am Abend kommt der Griesheimer Bürgermeisters, Geza Krebs-Wetzl, der die Gelegenheit am Mikrofon nutzt, den Vize-Präsidenten des Komitees Jumelage (Städtepartnerschaft), Gilles Taugel und seine Delegation, zu begrüßen. Ein Freundschaftsspiel am Sonntagvormittag zwischen BLD C gegen TUS C sowie ein zusätzlich gemischtes, freies Training D-Jugend und TUS Kids beenden das umfangreiche Turnierwochenende.
Sportliche Städtepartnerschaft
Der Bar-Le-Duc-Cup wird von den Teilnehmenden Teams und dem Veranstalter als großer Erfolg bewertet. Das Engagement aller Beteiligten Trainer, Spieler, Eltern und Unterstützern um die TuS-Fußballabteilung beeindruckt auch die Gäste aus der Partnerstadt Bar-Le-Duc. Sie bedanken sich für die Einladung, den freundschaftlichen Empfang und die ausgezeichnete Versorgung. Der französische Bus verlässt Griesheim am Sonntag gegen 14:00 Uhr. Die Gäste aus der französischen Partnerstadt, nehmen neben dem Pokal auch viele gute Erinnerungen und gelebte europäische Freundschaft mit nach Hause. Auch vielen Griesheimern, die sich zum Abschied mit Fahnen am Sportplatz versammelt haben, bleiben Umarmungen, Muskelkater und ein ganz besonderes Wochenende in Erinnerung.