Das ist neu ...
Doppelaufsteiger-Shirt ab jetzt bestellbar
Hallo Freunde, Fans und Unterstützer unserer aktiven Mannschaften und unseres Vereins.
Sehr viele von Euch waren Teil der grandiosen Erfolge in der vergangenen Saison und durften am Ende den jetzt schon legendären Doppelaufstieg mit den Jungs gemeinsam feiern.
Wir als Verein möchten an dieser Stelle nochmal Danke sagen für eure Unterstützung und haben als Erinnerung an die Saison ein T-Shirt entworfen.
Wir präsentieren das "DOPPELAUFSTEIGER-Shirt”
Hard Facts:
- Preis: 15,00 €
- Größen: S - 3Xl
- absolutes Must-Have
Wie kommt ihr an euer Shirt? Einfach eine Email an shop.handball@tusgriesheim.de mit folgenden Daten senden:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Anzahl und Größe(n)
Ihr bekommt dann zeitnah eine Bestellbestätigung und weitere Infos zur Bezahlung.
Wir freuen uns darauf Euch alle zum Saisonbeginn in euren neuen Shirts in der Halle zu sehen. Wir sind die rote Wand!
Vom Exoten zum Amateurtheater - TuS Zwiebelbühne feiert 40-jähriges Jubiläum
Griesheim (red). Wie ist die TuS Zwiebelbühne überhaupt entstanden? Vinzens Spaniol hatte anno 1981 den Gedanken, im TuS Griesheim die Abteilung Schauspiel zu gründen. Eine ungewöhnliche Idee, in einem Sportverein eine Abteilung für Kultur ins Leben zu rufen. Aber auch eine interessante Idee: Mit der Gründerversammlung im Januar 1982 wurde das Griesheimer Theater schließlich geboren. Auf der Suche nach einem Namen wünschten sich die GründerInnen einen Bezug zu ihrer Stadt und ihren BewohnerInnen, den „Griesemer Zwiwweln“. So entschieden sie sich dem Theater den Namen „Zwiebelbühne Griesheim“ zu geben.
Seitdem stehen die AmateurschauspielerInnen auf den Brettern, die für sie die Welt bedeuten. Ihr Motto ist „Wir machen Theater“ und gilt für alle Altersgruppen. Doch nicht nur auf der Bühne sind die Mitglieder aktiv. Bühnenbau, Gestaltung der Kulissen, Technik, Kostüme und Maske gehören ebenso zum festen Bestandteil des Theaters. Durch die Mitgliedschaft im Bund deutscher Amateurtheater haben die „Zwielbelbühnler“ die Möglichkeit, an Seminaren und Workshops zu allen Themen rund ums Theater teilzunehmen.
1992 eroberte ein Kinderstück unter Leitung von Sonja Tham das erste Mal die Wagenhalle und begeistert seitdem immer im November nicht nur das Griesheimer Publikum. Das „Kultus“, die vereinseigene Kleinkunstbühne des TuS, bereichert seit 2019 die verschiedenen Aufführungsorte und die Möglichkeiten der Zwiebelbühne. Ein eigener Probenraum mit entsprechender Bühne sorgt für eine optimale Vorbereitung der Theaterstücke.
Im Jubiläumsjahr zählt die Zwiebelbühne 62 Mitglieder. Im Jahr 1992 gründete die Zwiebelbühne unter der Leitung von Marion Ehses ihre eigene Jugendabteilung. Die junge Theatergruppe trifft sich jeden Montag im Kultus. Sie präsentiert eigene Stücke und erfreut das Publikum unter anderm auf dem Zwiebelmarkt.
Ende Juni feierten die Mitglieder der Zwiebelbühne mit ihren Familien ihr Theaterjubiläum. In ihrer Ansprache blickte Heike Bialk, die Erste Vorsitzende mit Respekt auf AkteurInnen, die seit 20 und 30 Jahren im Theater aktiv sind – Rosi Fischer zum Beispiel lebt ihre Theaterleidenschaft bereits seit 38 Jahren. Heike Bialk bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Mitgliedern, die ehrenamtliche Vereinsarbeit leisten. Ihren Dank richtete sie auch an die Familien für deren Unterstützung, „damit das Hobby Theater mit Leben gefüllt werden kann“.
An ihrem Jubiläum zeigte sich, dass zum Theater immer auch die Bühne gehört. Ein sechsköpfiges Organisationsteam sorgte am Jubiläumstag für eine rundum gelungenes Feier Dieses Team hatten ein zweistündiges Programm kreiert, das der Zwiebelbühne noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sascha Görg führte mit seinen beiden charmanten Assistentinnen als wahrer Entertainer die ZuschauerInnen durch 40 Jahre Theatergeschichte.
Das Quiz „Wer weiß denn sowas“ hatte für langjährige und neue Mitglieder viel Wissenswertes und Erstaunliches im Gepäck. Ein Highlight war auch das Gesangsquartett, für das spontan aus dem Publikum der Name „Onion Singers“ gefunden wurde. Mit einem fröhlichen Beisammensein endete ein wundervoller Abend, so der TuS-Bericht. Die TuS Zwiebelbühne freut sich darauf, die Geschichte ihres Theaters in Zukunft weiter zu schreiben.

Guter Grund zum Feiern: Die U10 der TuS-Mehrkampfkids gewinnt den KILA-Liga-Wettkampf
in Egelsbach. Das 11-köpfige Team „TuS-Zwiebelflitzer“, eingerahmt von Trainerin Talea Leichtweiß und Trainer Nils Weitnauer: Said Gydicaelle, Liv Tobegen, Leni Koster, Milan Ahmad, Nora Tessmann, Dana Tessmann, Rebekka Bitner, Sarah Steudel, Tilda Christ,
Valentin Hübner, Anna Kreim (Bild: UL)
U10-Mehrkampfkids feiern Sieg in der KILA-Liga
Egelsbach - Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte am 17. Juli in Egelsbach endlich wieder ein KILA-Ligawettkampf für die Altersklasse U10 stattfinden. Mit dabei war natürlich auch ein Team aus der Leichtathletik-Mehrkampfgruppe des TuS Griesheim. Das 11-köpfige Team, betreut von den KILA-Trainern Nils Weitnauer und Talea Leichtweiß, musste sich in insgesamt vier Disziplinen gegen 15 andere Teams aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg behaupten.
Die einzige Konkurrenz für die jungen TuS-Zwiebelflitzer waren die Roten Tiger des TV Seeheim. Punktgleich mit den Seeheimern wurde ein gemeinsamer erster Platz errungen, mit viel Motivation, Freude und Spaß. Das Ergebnis ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass es für viele Kids die allererste Wettkampfteilnahme war. (UL)
Astrid hat den Dreh raus – Langsprinterin Astrid Stubbe erfolgreich im Hammerwurf
Stadtallendorf - „Die eine oder andere Verletzung, die mir immer mal wieder eine Laufpause aufgezwungen hatte, führte mich zu der Überlegung, eine Disziplin zu erlernen, die nichts mit Laufen zu tun hat und mir sozusagen ein zweites Standbein in der Leichtathletik bietet“, so erläutert Langsprinterin Astrid Stubbe vom TuS Griesheim ihren Hammerwurf-Auftritt bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften Wurf/Sprung in Stadtallendorf.
„Nach einer nur dreimonatigen Hammerwurf-Trainingsphase gelang auf Anhieb der Sprung aufs Podest. Mit dem dritten Platz in der Altersklasse W50 mit 24,17 Metern mit dem 3-kg-Hammer konnte ich die guten Trainingsergebnisse der vergangenen Wochen bestätigen“, zieht Stubbe eine erfreuliche Bilanz. „Einen maßgeblichen Anteil daran hat mein Trainingspartner Freddy Püschel (LG Rheinfront, M70), der am Wettkampftag nicht nur als Betreuer fungierte, sondern auch selbst im Wurfring außer Wertung antrat.“
Auch in Zukunft werden Freddy Püschel und Astrid Stubbe zweimal pro Woche gemeinsam auf dem Oppenheimer Turnacker, wie sich das Sportgelände des TV Oppenheim in Stubbes Wohnort nennt. Denn nur mit dem richtigen Dreh kann das Ziel, die Qualifikationsnorm für die Deutsche Meisterschaft im September, erreicht werden. „Mir macht es viel Spaß. Aber das Lauftraining kommt nicht zu kurz. Beides lässt sich gut kombinieren“, weiß Hammer-Frau Astrid Stubbe. Bestätigen konnte die Oppenheimerin ihre Aussage prompt am 13. Juli beim Abendsportfest in Trebur. Auf ihrer Lieblingsdistanz, der 400m-Stadionrunde, gewann sie ihre Altersklasse W50 mit flotten 69,95 Sekunden.
10 Jahre Höllenberg-Trail-Trophy
Am 9. Juli ging es im pfälzischen Spirkelbach nahe Annweiler zum zehnten Mal um die Höllenberg-Trail-Trophy. Und der Name ist Programm. Beim Höllenberg-Trailrun über 10,6 km werden die Läufer über drei knackige Anstiege hoch- und wieder runtergeschickt. In Summe sind es etwa 400 positive Höhenmeter auf den typischen Pfälzerwald-Wanderwegen, wobei der letzte Anstieg ab km 7 in sich schier endlos anfühlenden Serpentinen auf den namensgebenden Höllenberg führt.
Ein tolles Rennen zeigte Jan Schäfer vom TuS Griesheim. Der 35-jährige TuS-Leichtathlet läuft gerade auf technischem Terrain bergauf wie bergab gleichermaßen sicher und stark. Er erreichte das Ziel als Gesamtfünfter nach 51:29 Minuten. In der M70 war Klaus Hofmann vor allem auf den Downhills gewohnt flott, er lief nach 1:15:52 Stunden in’s Ziel. (kh)
Stand-Up-Paddling am Bibliser See: Nach drei Jahren Pause endlich wieder ein Trainerevent!
Mehr als nötig und vor allem mehr als verdient nach der anstrengenden Corona Zeit war das Trainerevent am 1. Juli 2022 am Bibliser See. Das Team um Jenny Demel (GF vom Bibliser See) machte sich Gedanken, wie sie am schnellsten das Stand-Up-Paddling mit viel Spaß unsere Gruppe beibringen kann.
Die Einweisung, Ausgabe und den Umgang mit dem Board lief reibungslos. Die Teambuilding Maßnahmen liefen überraschend gut, da alle unsere Trainer nicht nur im Wasser sondern auch auf dem Wasser ihr Talent bewiesen. Die Coaches Dirk und Britta paddelten zwei Stunden mit unseren TuS-Trainern über den See.
Bei der Rückkehr strahlte Daniela Zachertz und Daniela Walter nicht nur die Sonne an, sondern auch 14 glückliche Trainer und Trainerinnen die richtig Spaß hatten. O-Ton von Sam: „Das hat sogar noch mehr Spaß gemacht als ich gehofft habe.“
Nach einem Getränk am See in der geselligen Runde fand der schöne Nachmittag seinen Abschluss. Wir danken Trainer*innen für die gemeinsame Zeit, den Eltern der Schwimmkindern, die es mit Ihrer Spende zu Weihnachten ermöglicht haben, Jenny und dem Wettergott, der sehr gnädig mit uns war.
Zwei Neuzugänge für die Oberliga
Frei nach dem Motto „Nach der Saison ist vor der Saison“ können die Handballer des TuS Griesheim bereits zwei Neuzugänge für die kommende Oberliga-Saison vermelden.
Mit Timo Heuft ist es den Verantwortlichen des Oberligisten TuS Griesheim gelungen, einen Neuzugang mit Zweitligaerfahrung für die kommende Spielzeit zu verpflichten. Timo Heuft war zuletzt für den hessischen Oberligisten TuS Dotzheim auf Torejagd. „Ich habe Timo in der letzten Saison ein paar Mal beobachtet und war von seinen physischen Eigenschaften und Präsenz in der Abwehr sehr angetan. Daher habe ich gleich nachdem ich erfahren habe, dass er sich verändern möchte das Gespräch gesucht und wir konnten Ihn im Gespräch mit unserer sportlichen Leitung von einem Wechsel überzeugen. Er passt absolut in unser Konzept aus einem gesunden Mix aus sehr erfahrenen und jungen wilden Spielern. Auf der Kreisläufer Position bestand nach einigen Verletzungen ein Handlungsbedarf.“, kommentiere Trainer Ibo Ücel die Verstärkung.
Darüber hinaus wurde mit Julius Gehring vom ehemaligen Ligakonkurrenten Pfungstadt ein hochtalentierter Torhüter verpflichtet. Von seiner Qualität konnten sich einige Verantwortliche des TuS schon im Hinspiel der vergangenen Saison überzeugen, wo er mit einigen sehenswerten Paraden zu überzeugen wusste. Hierzu meinte Ücel: „Mit Julius bin ich schon seit einiger Zeit im Kontakt und habe seine Entwicklung mit Spannung verfolgt. Trotz seines jungen Alters strahlt er schon eine gewisse Ruhe und Erfahrung aus. Ich bin überzeugt, dass er mit uns den nächsten Schritt geht und sehr gut mit unserem aktuellen Torhütergespann harmonieren wird.“
Der sportliche Leiter Dennis Bork ordnete die Neuzugänge wie folgt ein: „Mit diese beiden Zugängen konnten wir unsere Strategie weiter verfolgen, die Mannschaft punktuell zu verstärken, ohne aber den Kern der Mannschaft zu verändern. Unser Konzept bleibt weiterhin auf junge Talente zu setzen und ihnen die Chance zu geben, sich im aktiven Bereich zu präsentieren und zu entwickeln.“
Leistungssport trifft Freizeitsport - DA-Stadtlauf, BGL, Melibokus
Darmstadt - Nach drei Jahren endlich wieder Darmstädter Stadtlauf im Präsenzmodus. Alles wie früher? Stimmung ja. Teilnahme annähernd. Strecke nein. Vielen fiel es erst im Lauf selbst auf, dass der Wendepunkt in der oberen Wilhelminenstraße zu früh eingerichtet worden war und die Strecke dadurch mehrere Hundert Meter kürzer war als gewöhnlich. Der Stimmung und den Leistungen tat es keinen Abbruch, so Stadtlauforganisator Wilfried Raatz. Und „ gleich nächste Woche in der Nachbesprechung wird es thematisiert, schließlich ist die Nachbesprechung immer auch der erste Schritt in der Vorbereitung.“
Für TuS-Leichtathletin Sarah Overington war es der allerletzte Auftritt vor ihrer Rückkehr nach England. Und sie wollte es noch einmal wissen bei Deutschlands zweitältestem Stadtlauf. Die 33-Jährige mischte angriffslustig in der Spitzengruppe um Franziska Baist, Kerstin Bertsch und Nadja Heininger mit. „Ich habe zu schnell angefangen“, berichtete Sarah und wurde am Ende nach 16:13 min dennoch als Vierte auf dem Top-6-Podium geehrt, mit Blumenstrauß und Sixpack in den Händen. Ein toller Abschluss nach sechs schönen Jahren beim TuS Griesheim. Neben ihr stand als Fünfte und W20-Siegerin ihre Vereinskollegin Maike Baldus von den TuS-Triathleten (17:27 min). Einen Doppelerfolg für den TuS gab es in der W35. Ganz überraschend am Start war unsere Münchnerin Cathrin Möller, sie nutzte eine Dienstreise zum abendlichen AK-Sieg in 20:21 min vor Milena Ziegler in 22.16 min.
Im Lauf der Unter-Vierzigjährigen zeigte TuS-Neuzugang Christian Nakic mit 18:29 min als Neunter der M35 einen tollen Wettkampfeinstand. Der Abschluss des lebendigen Lauf-Events - in der hölzernen Verbandsterminologie des DLV fast diskriminierend als „stadionferne Veranstaltung“ kategorisiert – gehörte den Masters-Läufern ab M40. Bereits als Siebter überlief M50-Sieger Michael Obst nach schnellen 16:15 min die Zeitmessung. In der M55 behauptete sich Gunnar Gölzenleuchter mit 17:37 min als Zweiter der M55. Die drei ältesten Teilnehmer der 44. Stadtlauf-Auflage gehörten der M70 an. Hier setzte sich Klaus Hofmann in 21:06 min mit großem Vorsprung durch.
Björn Kuttich Zweiter beim Brüder-Grimm-Lauf
Beim 36. Brüder-Grimm-Lauf, der vom 10. bis 12. Juni über 5 Etappen mit 82 Kilometern von Hanau nach Steinau führte, lieferte Björn Kuttich einmal mehr eine hervorragende Leistung ab. Für den 35-jährigen Langstreckler vom TuS Griesheim war es seit 1999 die 21. Teilnahme. Nach insgesamt 5:03:20 Stunden stand er als Gesamtzweiter auf dem Siegerpodium.
Zum 9. Mal dabei war Cathrin Möller. In der W35 wurde sie nach 7:13:38 Std. als Dritte ebenfalls auf das Podium. „Es war so schön, endlich mal wieder richtig zu laufen und viele bekannte Gesichter nach drei Jahren wiederzusehen“, freute sich die Neu-Münchnerin nach längerer Verletzungspause.
Traditionslauf am Melibokus
Am 12. Juni trafen sich die Berglaufliebhaber zum 51. Mal beim Alsbacher Melibokuslauf über wahlweise etwa 10 oder etwa 20 Kilometer. Wie bei so vielen anderen Läufen blieben die Teilnehmerzahlen auch am Melibokus deutlich hinter der Vor-Corona-Zeit zurück. Auf beiden Strecken zeigten die TuS-Athleten Treppchenformat. So gelang über 20 km Fabian Reuter als Gesamtachter der Sprung auf Platz 3 in der M30 mit 1:23:52 Std. Ebenfalls Dritte in der W30 wurde Esther Lippert mit 1:41:16 h. Albert Kobinger überlief die Ziellinie in der M50 nach 1:51:16h. Auf der 10‑km-Strecke vertrat Axel Seipel erfolgreich die TuS-Farben mit einem souveränen AK-Sieg in der M70 in 58:15 Minuten (kh)

Am 06.05.2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der TuS Budo-Abteilung statt.
Dieses Mal wieder in gewohntem Umfeld unserer Vereinsgaststätte. Im vergangenen Jahr war Corona weiter ein Dauerthema. Zwar gab es keinen „Lockdown“ mehr, allerdings hatten wir immer wieder mit ganz unterschiedlichen Einschränkungen zu kämpfen. Die Änderungen der gesetzlichen Vorgaben mussten teilweise wochenweise kurzfristig umgesetzt werden, was für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellte. Bewährt hat sich die freiwillige Testung vor dem Training zum Schutz aller Teilnehmer.
Wir hoffen, dass wir nun wieder „normalen“ Zeiten entgegensehen.
Als eine der ersten Maßnahmen für einen normalen Trainingsbetrieb wurde der früher schon durchgeführte Selbstverteidigungskurs wieder ins Leben gerufen.
Leider musste der geplante Start auf Grund der Corona Situation mehrmals verschoben werden. Am 03.05.2022 war es dann aber soweit und Heinz konnte mit einer tollen Frauengruppe starten. Die erste Einheit hat allen sehr viel Spaß bereitet und es kamen bereits Fragen nach freien Plätzen.
In der Sektion Kendo haben wir einen Trainingsdummy für die Bluebox – genannt KeBu (KendoBuddy) – zur Verfügung gestellt, der es den Trainierenden ermöglichen soll, trotz etwaiger Einschränkungen oder auch bei ungerader Teilnehmerzahl ein gutes Training durchzuführen.
Da KeBu recht sperrig ist und in der Bluebox selbst keine freien abschließbaren Lagermöglichkeiten bestanden, wurde zudem ein großer Schrank für den Dummy und weiteres Equipment, wie Shinai (Bambusschwert) oder Rüstungsteile, organisiert.
In der Sektion Kendo wurde Anfang des Jahres auch weiterer Zuwachs verzeichnet – von der Abteilung BuK haben wir die Sparte Kinder-Kendo übernommen. Die Kids trainieren derzeit fleißig im KulTuS und lernen die ersten Schritte auf dem Weg des Schwertes.
In allen Sektionen ist wieder eine Zunahme an Interessentenanfragen zu verzeichnen, allerdings auch weiterhin ein Abgang von festen Mitgliedern. Wir hoffen auf einen guten Sommer und einen gnädigen Herbst/Winter, ohne weitere Einschränkungen, damit der Betrieb weiter aufleben kann.
Einen Appell richten wir an alle Freunde der elektronischen Datenverarbeitung innerhalb der Mitglieder: wir möchten unsere Webseite weiterhin überarbeiten und beleben. Hierzu freuen wir uns sehr über Unterstützung seitens der Abteilungsmitgliedern. Wenn sich jemand vorstellen könnte, als Autor und kreativer Geist die Abteilung ehrenamtlich zu unterstützen, sprecht uns gerne darauf an!
Im Bericht des Kassenwarts machten sich sowohl der kündigungsbedingte Wegfall von etwa 25% der Mitglieder, als auch die Investitionen der vergangenen Monate bemerkbar. Insgesamt ist die Abteilung aber auch in diesem Jahr finanziell im grünen Bereich.
Die Kassenprüfer haben eine ordnungsgemäße Buchführung festgestellt und die Entlastung des Kassenwarts beantragt, die dann auch einstimmig erfolgte.
Für die Positionen des Sportwartes und des Jugendwartes gab es keine Aufstellungen. Daher bleiben beide Stellen weiterhin vakant.
Die Positionen des zweiten Kassenprüfers, sowie des Stellvertreters zur Hauptversammlung konnte beide neu besetzt werden.
Alle Wahlen erfolgten einstimmig, bei Enthaltung der Betroffenen.
Leider war insgesamt die Teilnahme durch Mitglieder der Abteilung oder deren Eltern sehr verhalten. Insgesamt haben nicht einmal 5 % der Abteilungsmitglieder an der Sitzung teilgenommen. Wir hoffen, dass dies noch als Nebenwirkung der Pandemie verzeichnet werden muss und wir zur nächsten Versammlung wieder eine höhere Anzahl an Mitgliedern, Eltern und Trainern begrüßen dürfen.
Vereine leben durch ihre Mitglieder und durch deren Engagement und Einsatz. Auch Probleme lassen sich nur bei einem konstruktiven Miteinander lösen.
In diesem Sinne freuen wir uns Euch in diesem Jahr zu verschiedenen Gelegenheiten wieder zu sehen.
Auf ein erfolgreiches Jahr 2022.
Für den Vorstand
Mareike Schünzel
Ereignisreiches und erfolgreiches Wochenende für die Schwimmabteilung vom TuS Griesheim
Den Startschuss in ein ereignisreiches Schwimmwochenende für den TuS Griesheim gaben am Freitag die kleinen Nachwuchsschwimmer und Schwimmerinnen beim Kids Cup Hessen 2022 im heimischen Schwimmbad. Mit großer Aufregung und noch größerer Motivation startete der TuS mit einer Mannschaft gegen den SVS Griesheim, der mit zwei Mannschaften am Start waren. Beim Kids Cup konnten die jüngeren Jahrgänge (2013 - 2010) zum ersten Mal Wettkampfluft schnuppern und zeigen, was sie alles können. Lautstark angefeuert wurden sie dabei von den Trainern, Eltern und den älteren Trainingsgruppen, so dass die „Kleinen“ in einer tollen Atmosphäre über sich hinausgewachsen sind und alle mit viel Spaß dabei waren.
Am Samstagmorgen ging es dann gleich sportlich weiter. Nach zweijähriger Pandemiepause konnte endlich wieder die jährliche Vereinsmeisterschaft vor Ort ausgetragen werden. Auch hier war die Freude deutlich zu spüren, nach so langer Zeit als Verein wieder zusammen kommen zu können und gemeinsam zu starten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Trainer und Vorstände für die Organisation und Betreuung, sowie an die Eltern, die, wie immer als Kampfrichter mit dabei waren und auch an die neuen Eltern, die gerade ihre Kampfrichterausbildung absolvieren und hier ihre ersten Erfahrungen machen konnten, indem sie „den alten Hasen“ über die Schulter schauen konnten.
Erfolgreich ging es dann am Sonntag für die Mannschaften beim Einladungsschwimmfest in Mörfelden weiter. Der TuS ging mit 24 Teilnehmern an den Start. Neben vielen neuen Bestzeiten konnte sich die Abteilung besonders in 200m Lagen gleich über mehrere Goldmedaillen freuen. Hier erschwammen Livia Maurer (Jg. 2012), Julia Freihöfer (Jg. 010), Anna Sixt (Jg. 2009) und Lion Maurer (Jg. 2009) jeweils den ersten Platz, ebenso gingen die ersten Plätze für 50 m Freistil an die TUS Schwimmer Emilius Kirchner (Jg. 2006), Yaroslav Vorobyev (Jg. 2008) und Linus Janning (Jg. 2005).
Am Ende des Wettkampftages konnten die Teilnehmenden, Trainer und Trainierinnen mit einer sehr erfreulichen Bilanz von 24x Gold, 15x Silber und 15x Bronze dieses ereignis- und erfolgreiche Schwimmwochenende beenden. Auch hier nochmal ein dickes Dankeschön an die Trainer Frauke Grönsfelder, Tanja Maurer, Maxime Klinger, Sam Ahier und Jannik Zachert für die Betreuung und an die Kampfrichter-Eltern Tanja Maurer, Jürgen Pieper, Jana Freihöfer, Maria Tzankova, Balazs Beszedes und Annika Sixt, ohne die eine Teilnahme am Wettkampf nicht möglich wäre.

Wir sind ab sofort Partner von Fair Play Hessen
Der Turn- und Sportverein Griesheim 1899 e.V. ist nun Partner von Fair Play Hessen und steht für mehr Respekt und Fair Play im Fußball.
Fair Play bedeutet neben der korrekten Umsetzung der sportlichen Regeln vor allem auch Fairness, Chancengleichheit und Respekt im täglichen Miteinander. Dafür tragen Vorstand, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Spielerinnen und Spieler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer und alle weiteren beteiligten Personen die Verantwortung. Jeder Mensch hat ein Recht darauf, respektiert zu werden, unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.
Fair Play Hessen steht mit seinen Partnervereinen für Vielfalt und Fair Play. Mit unserer Haltung und geeigneten Maßnahmen möchte der TuS Griesheim bewusst jeden in das Vereinsleben einbeziehen. Rassismus, Antisemitismus, Beleidigungen, Bedrohungen, Gewalt und jede Form von Diskriminierung haben in unserer Fußballgemeinschaft keinen Platz. Gemeinsam mit dem Netzwerk Fair Play Hessen setzen wir uns zu jeder Zeit für ein faires Miteinander auf und neben dem Sportplatz ein.
Offener Brief an die erste Mannschaft
Liebe erste Mannschaft,
nachdem sich das denkwürdige Spiel am vergangenen Samstag bei mir langsam gesetzt hat, gehen mir so viele Gedanken durch den Kopf, die ich gerne mit euch teilen würde.
Ja, ihr habt ein wichtiges Spiel verloren. Ja, es war nicht Euer bestes Spiel, das ihr abgeliefert habt. Ja, die Fans aus Bachgau waren stimmgewaltig. Ja, es hätte alles anders kommen können, sollen. Ja, ihr und wir waren gleichermaßen enttäuscht. Es hätte… Aber wie heißt es so schön: “hätte, hätte, Fahrradkette”.
Gleichwohl habt ihr alle auf der Platte unsere Herzen gewonnen, gekämpft und alles versucht. Das imponiert mir sehr und ich ziehe meinen Hut davor, Chapeau. Noch tiefer ziehe ich denselben vor Euch, weil ihr trotz allen Frustes nicht den Kopf in den Sand gesteckt habt, sondern mit den anwesenden Fans noch bis teilweise spät in die Nacht gesprochen, gefachsimpelt, analysiert und bei dem ein oder anderen Kaltgetränk, genau wie vorher auf dem Feld, euren “Mann gestanden habt”.
Kaum einer ging unmittelbar nach dem Spiel nach Hause. Im Gegenteil, vielmehr machte sich recht schnell eine “Jetzt-erst-Recht-Stimmung” unter allen Anwesenden breit. Solch eine Gemeinschaft ist nicht planbar, sie entsteht durch all die kleinen und großen Protagonisten der Vereinsfamilie.
Allein die Tatsache, wie viele altbekannte und neue Gesichter sich in der Halle, getreu dem Aufruf ganz in Rot, zusammengefunden hatten, zeigt euch, liebe “Erste”, was ihr in dieser Saison bereits erreicht habt. Ein “Haufen” gleichgesinnter, altgedienter und neugewonnener Fans, jeden Alters, jeden Geschlechts, die mit euch eine Einheit sein wollten und auch weiterhin sein wollen. Die euch unterstützen wollen, weil es einfach Spaß macht, euren Spielen zuzusehen, mitzufiebern oder einfach dabei zu sein und Teil einer faszinierenden Atmosphäre zu sein.
Der Slogan “Wir sind mehr als Handball” trifft es auf den Punkt. Freude, Stolz, Spaß, Nervenkitzel sind nur einige, wenige Attribute, die mir einfallen, wenn ich an Handball beim Tus denke. Ihr seid eine tolle Gemeinschaft in der jeder seinen bestmöglichen Beitrag leistet. Erste und zweite Mannschaft unterstützen sich, was wahrlich nicht selbstverständlich ist. Die Jugend wird eingebunden, weil sie unsere handballerische Zukunft ist und genau das bekommen sie im positiven Sinne zu spüren.
Egal wie das Spiel am Samstag ausgeht, für mich und ich denke, für viele andere mehr, seid ihr jetzt schon Gewinner, die Tolles geleistet haben.
Nichtsdestotrotz habt ihr es genau aus diesem Gründen mehr als verdient, von einer grandiosen Fangemeinde begleitet zu werden und einen geilen Support zu erhalten.
Ich glaube an Euch, fiebere dem Spiel schon entgegen und kann es kaum abwarten, bis es losgeht und es heißt: “AUF GEHTS GRIESEM KÄMPFEN UND SIEGEN”
Ich bin mir absolut sicher, dass ihr, wie immer, euer Bestes geben werdet und euch für den Traum, für den Verein, für die Fans, FÜR UNS ALLE, zerreißen werdet.
In diesem Sinne, gemeinsam geben wir alles und wir werden, so oder so, GEWINNER sein.
Liebe erste Mannschaft, wir sehen uns am Samstag.
Gelungenes Sommerfest der Handballjugend
Am vergangenen Sonntag war es nach schier endlos langer Wartezeit soweit. Die TuS-Handballjugend veranstaltete Mal wieder ein Sommerfest auf dem Sportfeld des TuS. Eingeladen waren alle Spielerinnen und Spieler der Jugendmannschaften und deren Eltern. Natürlich waren auch Interessierte gern gesehen, um sich potenziell mit Handballfieber anstecken zu lassen. Das Orga-Team um Jugendkoordinator Ronald Bausch und Dirk Höhl mit weiteren, fleißigen Helferlein hatten eine kleine kulinarische Oase mit Grill und kühlen Getränken aufgebaut und für die Kids gab es zudem allerlei Möglichkeiten sich auszutoben. Natürlich durfte ein professionell abgestreutes Handballfeld nicht fehlen, "Platte auf Rasen" sozusagen.
Die Highlights des Tages waren sicherlich die Duelle der Eltern gegen die Kids. Einige der Eltern merkten, was ihr Nachwuchs als Handballer so leistet und so waren nicht nur die Temperaturen "hitzig". Als nicht immer ganz Unparteiischer stellte sich der Erfolgscoach der ersten Mannschaft, Ibo Ücel, zur Verfügung. Wie immer für jeden Spaß zu haben und als Schiri nicht immer ganz ernstzunehmen, Schuster bleib bei deinen Leisten, Ibo.
Vielen Dank auch an die Spender*innen der Kuchen, die genauso schnell verschlungen waren, wie die Bratwürste.
Es wurde viel gequatscht, gelacht und gefachsimpelt, kurzum es hat allen einen Riesenspaß gemacht.
Das letzte Highlight war die Ehrung der A-Jugend, die gegen Ende noch für ihre überragende Saison geehrt wurde und ihren Titel bei einer Hopfenkaltschale feiern durfte.
Nachdem vielen Hände den Abbau zum schnellen Ende brachten, waren alle hochzufrieden und sich einig: "Wir sind mehr als Handball". Nämlich eine tolle Gemeinschaft, die nicht nur sportlich einiges auf die Beine stellt und füreinander einsteht. Endlich wieder feiern, endlich wieder gemeinsam sein. Das ganze Event schreit nach einer baldigen Fortsetzung.
Bleibt nur noch ein Lob an die DJ's und ein herzliches Dankeschön an den Gönner für das gesponsorte T-Shirt, dass die Kids stolz mit nach Hause nehmen durften.
Die Handballfamilie des TuS freut sich schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen bei unserem tollen Sport und der genauso tollen Gemeinschaft.
Autor: Kai-Uwe Müller