Das ist neu ...

TuS Schwimmer erfolgreich beim 24. Sprintwettkampf in Rödermark
Am letzten Maiwochenende richtete der VfS Rödermark seinen 24. Sprintwettkampf aus. Mit 23 Vereinen und mehr als 300 Teilnehmern stand den TuS Kids ein langer Wettkampftag bevor, der aber bei bester Laune und mit viel sportlicher Motivation wunderbar gemeinsam gemeistert wurde. Die Schwimmabteilung absolvierte mit 12 Schwimmern insgesamt 37 Einzelstarts und eine Staffel auf der Kurzbahn. Wie der Name Sprintwettkampf schon erahnen lässt, wurden ausschließlich 50m und 100m Strecken geschwommen. Livia Maurer (Jg. 2012) zeigte eine super Leistung auf all ihren Strecken und konnte sich auf 50m Schmetterling und 50m Rücken über 2x Gold und über neue persönliche Bestzeiten auf den Strecken freuen, eine Silbermedaille und 2x Bronze kamen im Laufe des Wettkampfes noch dazu. Phillip Götz (Jg. 2010) erreichte ebenfalls 2x Gold auf 50m Schmetterling und 100m Lagen und einmal Silber auf der 100m Bruststrecke mit verbesserten Zeiten. Anna Sixt (Jg. 2009) schaffte zwei neue persönliche Bestzeiten auf ihren Freistilstrecken über 50m und 100m und holte sich insgesamt 2x Gold und 2x Silber. Leyla Haßfeld (Jg. 2016) sicherte sich mit großem Abstand in ihrem Jahrgang den 1. Platz auf 50m Freistil, Omar Sabra (Jg. 2014) freute sich über die Silbermedaille auf seiner 50m Bruststrecke. Am Ende des Wettkampfes startete noch die Mädchenstaffel mit Anna Sixt (Jg. 2009), Livia Maurer (Jg.2012), Eleni Christopoulou (Jg. 2012) und Andrea Dassow (Jg. 2013) auf 4x50m Rücken und holte in der offenen Wertung den 2. Platz, so dass die TuS Schwimmer sehr zufrieden nach Hause fahren konnten. Ein großes Dankeschön geht an Frauke Grönsfelder und Linus Janning für die tolle Trainerbetreuung vor Ort.

Schüler Challenge Kids Trainieren für Ihren ersten Triathlon....
Bald ist es soweit und der Startschuss für die 2. Schüler Challenge fällt. Heute ist Anmeldeschluss und bis jetzt stellen sich 26 mutige Schüler und Schülerrinnen der herrausforderung Triathlon.
Zur Vorbereitung bot die Triathlon Abteilung 4 gratis Schnuppertrainings und im Vorfeld einen kostenpflichtigen Kraulkurs an. Für die Triathlon Einsteiger startet ein Rennen mit extra kurzer Distanz um den Schülern einen Spass Faktor zu bieten, es zählt das finishen wie man so schön sagt. Erst mal ankommen.
Die Trainer Daniel Schmoll und Maria Luise Lenhardt vermittelten im Training Regelkunde, Radgeschicklichkeit, Einstieg in die Lauftechnik und die Art und Weise wie Triathleten trainieren.
Am kommenden Dienstag den 28.05.2024 findet das Abschlusstrainig statt. Start um 17:00 Uhr auf dem Sportgelände des Tus Griesheims in der Jahnstraße 20. Wenn jetzt noch jemand Lust bekommen hat der kann sich gern noch auf Maxx Timing zur 2 Schüler Challenge anmelden und am Dienstag mittrainieren. Mitzubringen Laufbekleidung & Radhelm. Es wird noch einmal der Wechsel geübt aber kein Rad gefahren....!

2. Bundesliga startet in Freilingen beim Löwentriathlon...
Trotz hohem Krankenstand gelingt es der Triathlon-Abteilung das erste Rennen der 2. Bundesliga komplett zu besetzen.
Bei den Damen starten, Tanja Tschech, Maike Baldus, Sarah Mousel und Carina Dietrich. Für die Herren stehen an der Startlinie, Oliver Buch, Tom Heyart, Philip Pietrowski, Torben Koch und Magnus Kraft. Kraft startet in seinem ersten Bundesliga Rennen.
Zielsetzung für die Herren ist es sich im ersten Rennen gut im Mittelfeld zu positionieren. Die Damen müssen sich gleich zu beginn des Rennens behaupten um den Anschluss beim Schwimmen nicht zu verlieren. Die Radstarken TuS Damen sollten in der 2 Disziplin ihre stärke ausspielen können und eine gute Platzierung im Mittelfeld anpeilen.

Herren Aktive (QTTR ab 1451)
5. Griesheimer Stadtmeisterschaften im Tischtennis
Am Pfingstwochenende fanden, im Rahmen der Aktion des Hessischen Tischtennis Verbandes "Hessen spielt Tischtennis" (wie bereits berichtet) die 5. Griesheimer Stadtmeisterschaften im Tischtennis statt. Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums war in diesem Jahr die Tischtennis Abteilung des TuS Griesheim Ausrichter in der Hegelsberghalle. Neben Spielerinnen und Spieler aus Griesheimer Vereinen oder in Griesheim gemeldete Einwohner waren außerdem geladene Gäste aus der Region Bar-le-Duc, der Partnerstadt Griesheims, unter den Teilnehmern zu finden.
Zu den jeweiligen Ergebnissen der beiden Tage:
Jugend 11: Hannah Wolf, Oliver Jursonovics und William Zoch Stadtmeister 2024
Am Samstag fand der Wettbewerb der Kinder und Jugendlichen statt. Gespielt wurde in vier unterschiedlichen Altersgruppen, auch wurde hier zwischen einer Hobby-, bzw. Anfängerklasse und den jungen Spielerinnen und Spielern, die bereits Mannschaftserfahrungen sammeln konnten, unterschieden. In den Hobby-Klassen wurden zwei Gewinnsätze ausgespielt, in der Aktiven-Klasse drei Gewinnsätze. Unterstützt wurden alle Spieler der Hobby-/Anfängerklassen von aktiven Spielern; sei es beim Zählen oder auch mit Tipps zur Schlägerhaltung.
Gestartet wurde um 10 Uhr. Nach einer kurzen Beratung der Turnierleitung (Melanie Singler und Kerstin S. Rupp vom TuS Griesheim und Andreas Eufinger vom SV St. Stephan) wurde beschlossen, innerhalb jeder Klasse "Jeder gegen Jeden" zu spielen, die Wertung jedoch dann getrennt vorzunehmen.
So traten in der Hobby-Klasse der Jugend 11 die Schülerinnen zum Beispiel gegen die beiden Schüler an, wurden jedoch einzeln bewertet. Der große Vorteil: Die Spielerinnen und Spieler hatten jeder so mindestens vier Spiele.
Schnell flogen die Bälle über die Tische, angefeuert von Geschwister, Freunde und der Eltern. Und bald standen hier die Sieger fest: Bei den Schülern setzte sich Oliver Jursonovics gegen seinen Bruder Emil durch, bei den Mädchen wurde Hannah Wolf Stadtmeisterin, auf den zweiten Platz kam ihre Zwillingschwester Kathrin Wolf, auf Platz 3 die Freundin der beiden, Marie Döhler. Alle drei Mädchen sind sonst in der TuS Leichtathletik-Abteilung aktiv, hatten beim Tischtennis heute jedoch auch sehr viel Spaß.
Außerdem fanden zeitgleich die Spiele der aktiven Spieler der Jugend 11 statt. Hier wurde William Zoch vom TuS Griesheim Stadtmeister, es folgten Yusuf Atsiz (2.) vor Jan Wu (3.) und Lino Schlinger (4.)
Auch das Doppelfinale wurde ausgespielt. Hier setzten sich William Zoch/Lino Schlinger mit 3:1 gegen Jan Wu/Yusuf Atsiz durch.
Jugend 15: Tobias Henn und Phillip Götz Stadtmeister 2024
Parallel zur Jugend 11 wurden die Spiele der Jugend 15 (Jahrgang 2009 und jünger) ausgetragen. Dies hatte den Grund, dass den Spieler die Möglichkeit geboten werden sollte, auch in der später folgenden, jeweils höheren Klasse anzutreten. Etwas, das teilweise auch gerne angenommen wurde.
In der Hobby-Klasse fanden sich fünf Teilnehmer. Hier wurde Tobias Henn vom SVS Stadtmeister 2024, Samuelle Segneri wurde Zweiter, gefolgt von Titus Schmidt (3.), Maxim Rybosz (4.) und Yaman Sadek (5.).
in der Aktiven-Klasse setzte sich Phillip Götz durch und holte sich den Titel des Stadtmeisters 2024. Mailo Keller (beide TuS Griesheim) wurde Zweiter. Den dritten Platz belegte einer der beiden französischen Gäste, Louis Lerun. Vierter wurde Can Eroglu (ebenfalls vom TuS), vor Matheo Laurent (5.), unserem zweiten Gast aus dem Region Bar-Le-Duc. Auch in dieser Klasse waren bei guter Stimmung Anfeuerungsrufe und viel Gelächter an den Tischen zu hören.
Jugend 13: Sonia Singler und Jonas Jockisch Stadtmeister 2024
Um 12 Uhr starteten dann die Klassen Jugend 13 und Jugend 19.
In der Jugend 13 (Jahrgang 2011 und jünger) trat bei den aktiven Schülerinnen alleinig Sonia Singler vom TuS an, so dass sie direkt zur Stadtmeisterin 2024 gekürt werden konnten. Um ihr aber trotzdem eine Spielmöglichkeit zu geben, wurde beschlossen, sie mit den aktiven Schülern der Jugend 13 (in dieser Klasse gab es keine Hobby- und Anfängerspieler) in einer Gruppe "Jeder gegen Jeden" antreten zu lassen.
Hier wurde Jonas Jockisch Stadtmeister, auf den zweiten Platz kam Juri Schreiner (beide SVS). Den dritten Platz teilten sich Lukas Pernar (SVS) und Benjamin Niemann (TuS).
Im Doppel siegten Jonas Jokisch/Lukas Pernar vom SVS gegen die beiden TuS Akteure Sonia Singler/Benjamin Niemann.
Jugend 19: Tobias Veith und Julian Andraschek Stadtmeister 2024
In der Jugend 19 (Jahrgang 2005 und jünger) trat Tobias Veith als einziger Spieler in der Hobbyklasse an und wurde so direkt Stadtmeister 2024. Damit auch er trotzdem zum Spielen kam, wurde auch er mit den sechs gemeldeten aktiven Spielern in einer Gruppe zusammengefasst; gespielt wurde auch hier "Jeder gegen Jeden".
Spannend war es auch in dieser Klasse, oftmals mussten fünf Sätze über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Am Ende stand der Stadtmeister 2024 fest: mit sechs Siegen und nur einem abgegebenen Satz holte sich Julian Andraschek vom SVS den Titel. Zweiter wurde Mailo Keller vom TuS; er hatte schon in seiner Klasse morgens in der Jugend 15 den zweiten Platz erreicht. Dritter in der Jugend 19 wurde Phillip Götz (TuS). Weitere Teilnehmer waren Noah Ebach (4.), Gerrit Pätsch (5.) und Sebastian Jockisch (6.).
Im Doppelfinale setzten sich Noah Ebach/Julian Andraschek mit 3:2 gegen Mailo Keller/Phillip Götz durch.
Damit war der Samstags-Wettbewerb entschieden. Mit 28 Teilnehmern freute sich der TuS über sechs Teilnehmer mehr als im Jahr 2023.
Erwachsene Hobby und Senioren: Antje Leibinger, Guiseppe Troia und Berndt Hoffmann Stadtmeister 2024
Am Sonntag wurden dann die Erwachsenenklassen ausgespielt. Auch hier wurde um 10 Uhr gestartet, begonnen wurde mit der Hobby-Klasse der Damen und Herren und der Seniorenklasse (Ü70).
Bei den Damen fanden sich vier Spielerinnen ein, bei den Herren sechs Spieler und in der Seniorenklasse gingen acht Spieler an den Start. In der Seniorenklasse traten außerdem die beiden Spieler der französischen Gäste, Dominique Jeanesson und Gilles Taguel, an.
Bei dem Damen wurde Antje Leibinger Stadtmeisterin, Zweite wurde Anna Skowronek vor Nathaliia Brustinova und Agnes Jursonovics. Den Doppelsieg holten sich Anna Skowronek/Agnes Jursonovics.
Bei den Hobby-Spielern holte sich Guiseppe Troia den Titel des Stadtmeisters, zweiter wurde Mahmut Müjde, den dritten Platz holte sich Dr. Ralf Böttinger, einer der aktiven Spieler der PPP-Gruppe des TuS (PingPongParkinson). Weitere Spieler in der Hobby-Klasse waren Tim Lisemer (4.), Jürgen Lisemer (5.) und Emre Müjde (6.).
Im Doppel fanden sich drei Paarungen, hier wurde ebenfalls "Jeder gegen Jeden" gespielt. Am Ende hießen die Sieger Guiseppe Troia/Dr. Ralf Böttinger, vor Mahmut und Emre Müjde (2.), die sich gegen Tim und Jürgen Lisemer (3.) einen knappen, spannenden Spiel mit 3:2 durchsetzen konnten.
Obwohl in der Seniorenklasse acht Spieler angemeldet waren, wurde auch hier, auf Wunsch der Spieler, "Jeder gegen Jeden", also sieben Runden, gespielt. Allerdings einigte man sich hier auf zwei Gewinnsätze. Nach fast drei Stunden Spielzeit standen die Sieger fest: Stadtmeister 2024 der Senioren wurde Berndt Hoffmann vor Georg Schweipert (2.), beide vom SVS. Den dritten Platz belegte Dominique Jaenesson, auf den weiteren Plätzen folgten Alfred Harder (4.), Günther Lehmann (5.), Horst Müller (6., alle drei vom TuS Griesheim), Gilles Taguel (7.) und Bernhard Reckers (8.).
Da Dominique Jaenesson als einziger Hobby-Spieler in der Seniorenklasse an den Start gegangen war, wurde er in der Hobbyklasse Stadtmeister 2024.
Auch bei den Senioren fanden sich vier Spieler für ein Doppelendspiel: Berndt Hoffmann/Georg Schweipert setzten sich gegen Horst Müller/Alfred Harder durch.
Herren Aktive (QTTR bis 1299): Mike Hübner Stadtmeister 2024
In der Zwischenzeit hatte um 11 Uhr die Aktivenklasse Herren und Damen bis QTTR Punkte 1299 begonnen.
Die drei teilnehmenden Damen des TuS Griesheim, Antje Rieß, Elli Niemann und Martina Weber-Andraschek, entschieden sich, bei den Herren mitzuspielen. Es fanden sich in dieser Klasse 12 Spieler, die auf zwei Gruppen verteilt wurden. So hatte jeder Spieler mindestens fünf Einzelspiele zu bestreiten. Die beiden Erstplatzierten konnten sich direkt für das Halbfinale qualifizieren. Nach spannenden Spielen standen die Platzierungen fest. In der Gruppe 2 musste sogar der direkte Spielvergleich für die Entscheidung des Weiterkommens herangezogen werden. So fanden sich Martin Schnell, Martin Gauder, Mike Hübner und Thomas Fasold in Halbfinale. Ausgeschieden waren dagegen Andreas Eufinger, Elli Niemann, Martina Weber-Andraschek, Antje Rieß, Thomas Keller, Klaus Müller und die beiden Jugendspieler Julian Andraschek und Phillip Götz.
Im Halbfinale setzte sich Mike Hübner gegen Martin Gauder durch, Martin Schnell erreichte durch seinen Sieg gegen Thomas Fasold ebenfalls das Finale. Im Finale konnte sich Mike Hübner klar mit 3:0 gegen Martin Schnell durchsetzen und holte sich den Stadtmeister Titel. Auch der dritte Platz wurde ausgespielt: Hier war Thomas Fasold mit 3:2 gegen Martin Gauder erfolgreich.
Für den Doppelwettbewerb fanden sich vier Paarungen, gespielt wurde "Jeder gegen Jeden". Den Doppelsieg holten sich Mike Hübner/Thomas Fasold vor Elli Niemann/Antje Rieß (2.), Phillip Götz/Thomas Keller (3.) und Martin Schnell/Andreas Eufinger (4.9
Herren Aktive (QTTR 1300 bis 1450): Konja Wick Stadtmeister 2024
Ab 13 Uhr startete dann die Klasse QTTR 1300 bis 1450, hier fanden sich vier Spieler ein. Stadtmeister 2024 wurde Konja Wick vor Marc Marass (2.), Volker Mayer (3.) und Sebastian Vogel (4.). Im Doppel konnten sich Konja Wick/Sebastian Vogel in vier Sätzen gegen Marc Marass/Volker Mayer durchsetzen.
Herren Aktive (QTTR ab 1451): Bernd Singler Stadtmeister 2024
Auch die Klasse QTTR ab 1451 begann ihre Spiele um 13 Uhr. Hier hatten sich sieben Spieler eingefunden, die in schwer umkämpften und häufig sehr knappen Spielen um den Stadtmeistertitel rangen. Am Ende gab es drei Spieler mit gleichem Spielstand 5:1. Bernd Singler hatte die Nase mit einem besseren Satzverhältnis vorne und sicherte sich den Stadtmeistertitel. Michele Albiolo und Kai Kalcik hatten hier sogar das gleiche Satzverhältnis, so dass der direkte Spielvergleich die Entscheidung brachte: Vizestadtmeister wurde Kai Kalcik, Michele Albiolo erreichte Platz drei.
Auf den weiteren Plätzen: Nathan Eufinger (4.), Denizhan Müjde (5.), Albert Susan (6.) und Sebastian Reinhart (7.).
Im Anschluss wurde nochmals eine offene Doppelrunde und eine Mixed-Runde ausgetragen. Für das Doppel fanden sich fünf Paarungen. Martina Weber-Andraschek/Thomas Fasold unterlagen im Vorrundenspiel gegen Marc Marass/Volker Mayer und schieden aus. Im Halbfinale mussten sich Marass/Mayer dann Michele Albiolo/Sebastian Reinhart geschlagen geben. Im zweiten Halbfinalspiel setzten sich Bernd Singler/Kai Kalcik gegen Denizhan Müjde/Nathan Eufinger durch. Auch im Finale überzeugten Kalcik/Singler und holten sich den Titel des Doppel Stadtmeisters. Dritter wurden Mark Marass/Volker Mayer.
Im Mixed ergaben sich nochmals vier Paarungen. Im ersten Halbfinale setzten sich Marc Marass/Antje Rieß gegen Thomas Fasold/Martina Weber-Andraschek durch, im zweiten Halbfinale behielten Elli Niemann/Kai Kalcik gegen Nathan Eufinger/Grainne Engel die Oberhand. Das Finale konnten Elli Niemann/Kai Kalcik für sich entscheiden, Dritter wurden Thomas Fasold/Martina Weber-Andraschek. Damit endeten die offiziellen Spiele der Griesheimer Stadtmeisterschaften 2024.
Zur Siegerehrung waren neben der Turnierleitung am Samstag die TuS Vizepräsidentin Marlis Becker und der TuS Vizepräsident Stefan Keil vertreten. Am Sonntag fanden sich, neben Marlis Becker, der Filialleiter der Sparkasse Griesheim, Herr Dickler, und sein Stellvertreter, Herr Wächter, ein. Die Sparkasse hatte das Turnier als Sponsor mit einer großzügigen Spende unterstützt.
Neben Pokale für die im Einzel ausgespielten Stadtmeister gab es für den zweiten und dritten Platz Medaillen, Urkunden und Sachpreise, und vom Griesheimer Sportfachgeschäft "Ebli" gesponsorte Einkaufsgutscheine.
Knapp 70 aktive Spielerinnen und Spieler fanden an den beiden Tagen den Weg in die Halle, der Veranstalter zeigte sich damit zufrieden.

DTU Jugendcup in Forst am 12. Mai 2024
Für den Hessischen Triathlon Verband aus den Reihen des TuS Griesheims starteten Julius Nothnagel in der Jugend B und Magnus Kraft in der Jugend A.
Die Jugend B Athleten schwammen bei milden 20°C 400 Meter im Heidesee. 8,8 Kilimeter Radstrecke und 2,5 Kilometer Laufstrecke wartete auf Nothnagel der sich nach dem Schwimmen ein Platz in der Verfolgergruppe sihcerte. Windschatten freigabe war gegeben und es war ein schnelles Rennen- Leider kassierte Nothnagel 2 Zeitstrafen und belegte mit 31:40 Minuten den 22. Platz. „Da wäre noch ein bischen mehr drin gewesen“, so Nothnagel und ärgert sich über die Zeitstrafen. Die Bestzeit auf dieser Strecke 29:35 Minuten
Magnus Kraft muss sich im ersten Jugend A Jahr gegenüber älteren Konkurrenten behaupten. Streckenlänge 750 Meter Schwimmen, 17,7 Rad Kilometer und 5 Laufkilometer stehen für Kraft auf dem Programm. Nach 57:59 Minuten läuft Kraft als 51. über die Ziellinie. Bestzeit auf der Strecke 51:45 Minuten.

Paul Schuster punktet ordentlich bei der 1. Ironman Pro Series
Paul Schuster is back, das berichteten wir schon nach seinem guten Saisonauftakt in Texas. Mit zurückgekehrter Top Form startet Schuster durch und bestreitet die Rennen der ersten Ironman Pro Series die 2024 ihren Auftakt feiert.
Sechs Ironman- und neun Ironman-70.3-Rennen sowie die drei Weltmeisterschaften bilden die erste „Pro Series“ von Ironman, die mit insgesamt 1,7 Millionen US-Dollar dotiert ist. Die Siegerin und der Sieger bekommen neben den Preisgeldern der einzelnen Rennen ein Serienpreisgeld von 200.000 US-Dollar.
In den Rennen der Pro Series zählt jede Sekunde, gewertet wird nach einem Punktesystem, für den Sieg einer Langdistanz gibt es 5000 Punkte. Der Sieg einer 70.3 Distanz bringt 2500 Punkte. Die WM Langdistanz belohnt mit 6000 und die WM der 70.3 mit 3000 Punkten. Auf den weiteren Plätzen wird mit jeder Sekunde Rückstand 1 Punkt abgezogen. In die Finale Wertung geht jeder Profi mit seinen 5 besten Ergebnissen ein wobei maximal drei Rennen in der Langdistanz gewertet werden.
Für Paul Schuster sieht es vielversprechend aus, am 28. April beim Ironman in Texas stieg er wenige Sekunden vor Patrick Lange aus dem Wasser und bewältigte auch die 180 Radkilometer in einer Gruppe mit Lange. Eine Kräftezerrende Radstrecke mit viel Gegenwind wartete auf die Athleten und nach ca. 140 Kilometern viel auch die erste Gruppe etwas auseinander und Schuster musste viel investieren. „Beim Laufen, so Schuster, habe ich schnell mein eigenes Ding gemacht“ und das zahlte sich aus, so konnte Schuster sich Stück für Stück noch vorne Arbeiten und lief nach, 7:53:23 über die Ziellinie und sicherte sich mit dem 6. Platz die ersten 4355 Punkte.
11. Mai, Mallorca Bucht von Alcudia hier startete Paul Schuster in der 70.3 Distanz. Nach dem Schwimmen kam Schuster mit 20 Sekunden Rückstand unter den Top 10 aus dem Wasser. Auf der Radstrecke am Anstieg rauf zum Kloster Lluc verlor Paul Schuster den Kontakt zur Spitze. „Das war wenig überraschend für mich, so kurz nach dem Ironman Texas, da fehlte ein wenig frische“ so Schuster. Mit drei weiteren Mitstreitern konnte der Abstand aber klein gehalten werden. „Läuferisch war ich absolut zufrieden“ 1:12 für den Halbmarathon und am Ende auf Rang 8, das bedeutet weitere 2260 Punkte.
Nach dem Ironman 70.3 Chattanooga führt aktuell mit 8384 Punkten nach dem 3 Rennen Matt Hanson, USA. Zweiter, Patrick Lange 8236 Punkte in 3 Rennen. Der Canadier Jackson Laundry mit 3 Rennen und 6796 Punkten auf Rang 3. Paul Schuster mit nur einer Lang- und einer Mitteldistanz auf dem 4. Rang mit 6615 Punkten.
Weiter geht es für Paul Schuster am 30 Juni 2024 beim Ironman 70.3 Les Sables in Frankreich. Am 18.August wird es ein Heimspiel auf der Langdistanz dem Ironman Frankfurt. Das Abschlussrennen soll dann am 26 Oktober 2024 in Kailua-Kona, Hawaii angetreten werden.

Meisterlicher Auftritt der TuS-Mehrkampfjugend bei den Südhessischen Einzelmeisterschaften in Darmstadt. V.l.n.r: Hannah Wolf, Tilda Christ, Jugendtrainer Nils Weitnauer, Anna Luisa Kreim de Andrade.
Starke TuS-Mehrkampfjugend überzeugt bei den Südhessischen Einzelmeisterschaften
11./12.5.24 Darmstadt Gut gelaunt und gut in Form zeigten die jungen TuS-Leichtathletinnen bei den Südhessischen Einzelmeisterschaften am 11. und 12. Mai im Darmstädter Bürgerpark ihr Talent. An diesem heißen und sonnigen Wochenende war die TuS-Mehrkampfgruppe sechsmal auf dem Podium zu finden. Trotz großer Teilnehmerfelder vor allem in der U10 und U12 lief das Wochenende gut organisiert und ohne Zwischenfälle ab.
Als Südhessische Meisterin stieg Anna Luisa Kreim de Andrade mit großer Freude auf das Treppchen. Im Schlagballwurf der W11 erzielte sie im vorletzten Versuch die Siegesweite von 33,50 Metern.
Zwei tolle zweite Plätze sicherte sich Emma Gerhard in der W12, zunächst im Hürdensprint über 60 Meter in 11,13 Sekunden. Wenig später im Hochsprung übersprang sie ebenso wie die Siegerin Eva Kellner vom TV Reisen 1,36 Meter, hatte aber einen Fehlversuch mehr. W11-Traningskollegin Charlotte Seip erreichte hier mit 1,20 m den sechsten Platz. Emma war darüber hinaus im Weitsprung im Einsatz, wo sie den dritten Platz nur um 2 cm verpasste, sowie im 75-m-Sprint, wo sie im Finale mit 11,08 sec als Fünfte abschloss.
Erfolgreich in der W13 war Hannah Steudel. Nach dem dritten Platz im 60-m-Hürdensprint in 10,57 sec folgte der Weitsprung zur Vizemeisterin mit 4,48 Metern, wo gerade mal ein einziger Zentimeter zur Siegesweite fehlte. Zudem erlief sich Hannah im 75-m-Finale mit 10,85 sec den vierten Platz.
In der W14 überzeugte Antonia Esser mit einem 4,50 Meter weiten Sprung, der sie zur Vizemeisterin kürte. Zudem schaffte sie im 100-m-Lauf den Einzug in’s Finale (14,00 sec) und schloss den Hochsprung mit 1,30 m auf dem fünften Platz ab.
Auch die weiteren TuS-Mehrkämpferinnen Marlen Christ, Tilda Christ, Charlotte Seip und Hannah Wolf zeigten durchweg gute Leistungen. So holte sich Tilda Christ in der W11 Platz 4 im Hochsprung mit 1,21 m und Platz 5 im 800-m-Lauf mit 2:59,64 min. Ihre Schwester Marlen Christ sprang im Hochsprung der W13 mit 1,33 m auf den fünften Platz. Hannah Wolf, erstmals und sehr motiviert am Start bei Südhessischen Meisterschaften, startete im 50-m- und 800-m-Lauf sowie im Hochsprung, Weitsprung und Schlagballwurf. Sie konnte sich durchweg weiter verbessern und einige persönliche Bestleistungen erzielen.
Nicht zuletzt war auch Jugendtrainer Nils Weitnauer selbst am Start. Im Weitsprungwettbewerb der Männer erreichte er mit 5,37 Metern den sechsten Platz. Seine Schwester Ida Weitnauer holte sich in der W15 über 80-m-Hürden mit 14,60 sec den vierten Platz.
kh 18.5.24

Jetzt neu - Vereinskleidung zum 125-jährigen Jubiläum
125 Jahre Vereinsgeschichte bedeuten nicht nur Tradition, sondern auch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir mit Euch mit Stil feiern möchten!
Wir freuen uns Euch qualitativ hochwertige Vereinskleidung in unserem exklusiven Webshop zum Jubiläum anzubieten.
Du findest eine breite Auswahl an Produkten, die speziell zu unserem Vereinsjubiläum gestaltet wurden. Egal, ob Du nach klassischen TShirts, stylischen Jacken oder einem klassischen Polo suchst – wir haben für jeden Anlass das passende Outfit. Durchstöbere die Kollektion und entdecke, wie Du das 125-jährige Bestehen des TuS Griesheim 1899 e.V. stilvoll und mit Stolz repräsentieren kannst.
Sichere Dir Deine exklusive Vereinskleidung!

Aktion des Hessischen Tischtennis Verbandes "Hessen spielt Tischtennis" - Griesheim ist dabei!
Der Hessische Tischtennis Verband richtet in der Woche vom 18. - 25. Mai eine Aktionswoche aus. In dieser Zeit finden hessenweit Veranstaltungen rund um den kleinen Tischtennisball statt, um zu zeigen, wie großartig und vielseitig dieser Sport ist.
Und auch unser Griesheim ist hier mit dabei!
Unsere am Pfingstwochenende stattfindenden 5. Stadtmeisterschaften sind ein Teil dieser Aktionswoche!
Ihr wollt auch dabei sein? Teilnahmeberechtigt sind alle Griesheimer Bürger, alle Mitglieder von Griesheimer Vereinen und eingeladene Gäste z. B. aus unseren Partnerstädten. Und es gibt nicht nur die Aktivenklassen. Nein, auch Anfänger und Hobby-Spieler sind herzlich eingeladen.
Wann geht es los? Am Pfingstwochenende ist es wieder soweit: An zwei Tagen werden in der Hegelsberghalle die Stadtmeister 2024 im Tischtennis ausgespielt! Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums wird der TuS Griesheim in diesem Jahr die Veranstaltung, in Kooperation mit dem SV St. Stephan, ausrichten.
Am Samstag, den 18. Mai treten die Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersklassen an!
Ab 10.00 Uhr geht es für die Mädchen und Jungen in den Klassen "J11" (Geburtsjahrgang 2013 + jünger) und "J15" (Geburtsjahrgang 2009 + jünger) an die Tische und um 12.00 Uhr starten die Klassen "J13" (Geburtsjahrgang 2011 + jünger) und "J19" (Geburtsjahrgang 2005 + jünger).
Am Sonntag, den 19. Mai können die Erwachsenen ihr Können unter Beweis stellen. Wie auch schon im Vorjahr wird es wieder eine Seniorenklasse (ab 70 Jahre) geben. Die Senioren starten um 10 Uhr, zeitgleich mit der Anfänger/Hobbyklasse (ab 18 Jahre) der Damen und Herren.
Die Anfangszeiten unserer Aktiven Klassen findet Ihr auf der Webseite des TuS Griesheim unter www.tusgriesheim.de/tischtennis "Termine".
Seid auch dabei, wenn Hessen den Tischtennis Sport für sich neu entdeckt!

Ehrenamtspreis des SV Darmstadt 1898 e.V. und der Haftpflichtkasse VVaG für inklusives Schwimmangebot
Der TuS Griesheim hat den Ehrenamtspreis 2024 #GemeinsamFürsEhrenamt in der Kategorie „Zusammenarbeit und Teilhabe“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde damit insbesondere das inklusive Schwimmangebot der TuS-Schwimmabteilung, die seit diesem Jahr inklusive Schwimmkurse für Kinder anbietet und damit Vorreiter im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist.
Die Ehrung und Übergabe des Preisgeldes in Höhe von 3.000 Euro fand am 12. Mai im Merck-Stadion am Böllenfalltor direkt vor dem Bundesligaspiel der Darmstädter Lilien gegen TSG Hoffenheim statt. TuS-Präsident, Ralf-Rainer Klatt, nahm den Preis für den Verein entgegen. Begleitet wurde er von der sportlichen Leitung der Schwimmabteilung, Carina Willmann, die maßgeblich für die Konzeption und Umsetzung des Integrationskonzepts verantwortlich ist, der Abteilungsleitung der
Schwimmabteilung, Jana Freihöfer, der Vereinsmanagerin des TuS Griesheim, Kathrin Witteborg sowie der langjährigen Übungsleiterin des TuS, Brigitte Koch. „Der Preis ist ein Beleg für das große und innovative ehrenamtliche Engagement des TuS-Griesheim und Ansporn, weiter für mehr Teilhabe im Sport und in der Gesellschaft voranzugehen“, unterstreicht Ralf-Rainer Klatt die Bedeutung der Ehrung. „Als Schwimmabteilung wollen wir Inklusion weiter fördern, um noch mehr Menschen das Schwimmen und die Freude am Wasser zu ermöglichen und das Thema Inklusion im Schwimmsport voranzubringen und aktiv mit auszugestalten,“ fasst Carina Willmann die Motivation und Zielsetzung der TuS-Schwimmabteilung zusammen. Das Preisgeld soll zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Angebote für inklusives Schwimmen eingesetzt werden. Damit möchte die Schwimmabteilung ihre erfolgreiche Arbeit – sie feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – fortsetzen und weiterentwickeln. Den Rahmen dafür bietet der TuS Griesheim 1899 e.V. im Gesamten, der in diesem Jahr ebenfalls Jubiläum feiert – 125 Jahre! Im Anschluss an die Preisverleihung konnte sich die TuS-Delegation noch das Bundesligaspiel anschauen.
Mit dem Ehrenamtspreis #GemeinsamFürsEhrenamt des SV Darmstadt 1898 e.V. und der Haftpflichtkasse VVaG wird das ehrenamtliche Engagement und die damit verbundene uneigennützige Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl gewürdigt. Insgesamt wurden vier Initiativen gemeinnütziger Sportvereine aus der Region Südhessen ausgezeichnet, die durch ihre außerordentliche Vereinsarbeit besondere Erfolge erzielt haben.

Rückblick zum Ostercamp 2024 der Handballer
Der Rückblick zu unserem Handball Ostercamp 2024 ist endlich online. Aus unserer Sicht war es sehr erfolgreich. Wir freuen uns schon darauf das Konzept weiter zu entwickeln und im Herbst die Kinder wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Einladung Mitgliederversammlung 2024
Die Abteilung Handball lädt ihre Mitglieder am 05. Juni 2024 um 19:30 Uhr zur Mitgliederversammlung in das Kultus des TuS Griesheim (Am Sportfeld 2, 64347 Griesheim) ein.