Wettkämpfe
Organisatorisches zu unseren Wettkämpfen

Wichtige Informationen zur Wettkampforganisation
Bei Wettkämpfen haben die Vereine für jeden gemeldeten Start ein Meldegeld an den ausrichtenden Verein zu zahlen. Die Höhe des Meldegeldes wird vorher vom Ausrichter in der Wettkampfausschreibung festgelegt. Derzeit übernimmt die TuS Schwimmabteilung die Gebühren für das Meldegeld.
Wir gehen davon aus, dass alle Kinder der Wettkampfmannschaft(en) an den geplanten Wettkampfterminen teilnehmen. Falls ein gemeldeter Schwimmer nicht am Wettkampf teilnehmen kann, muss er/sie sich bis zum Stichtag (10 Tage vor dem Wettkampf) bei der Sportlichen Leitung per E-Mail abmelden.
Wenn bei Meldung ein Schwimmer den Wettkampf jedoch nicht antritt (und er/sie hat sich vorher nicht abgemeldet), fordern wir den Betrag für die versäumten Starts wieder vom Schwimmer zurück.
Jede Schwimmerin und jeder Schwimmer benötigt für die Teilnahme am Trainingsbetrieb und an Wettkämpfen ein ärztliches Attest, das die Sportfähigkeit der Schwimmerin bzw. des Schwimmers bescheinigt (§15, Absatz 2e der Wettkampfbestimmungen).
Das Attest hat eine Gültigkeit von einem Jahr und ist jedes Jahr neu zu bescheinigen. Ohne dieses Attest darf kein Schwimmer an einem Wettkampf teilnehmen. Die Kosten für dieses Attest, ca. 10€ bis 20€, müssen vom Schwimmer getragen werden. Das Attest oder eine Kopie ist nach Erhalt unverzüglich beim Übungsleiter abzugeben.
Bei Rückfragen können Sie sich an die Übungsleiter oder an die sportliche Leitung wenden.
Gemäß der Wettkampflizenzordnung (WLO) des DSV ist jeder Schwimmer, der an einem Wettkampf teilnehmen will, dazu verpflichtet, sich im Lizenzregister des DSV eintragen zu lassen (Registrierung).
Darüber hinaus wird vor der ersten Teilnahme eines Schwimmers an einem Wettkampf des laufenden Kalenderjahres eine Jahreslizenz fällig. Diese muss vor diesem ersten Start bei der Lizenzstelle eingegangen sein. Für die Erstregistrierung eines Schwimmers werden vom DSV derzeit Gebühren in Höhe von 10€ (einmalig) und für die Jahres-/Wettkampflizenz 15€ (unter 12 Jahren) bzw. 25€ (ab 12 Jahren) jährlich erhoben.
Diese Gebühren müssen in den Wettkampfmannschaften (1.-4. Mannschaft) von den Schwimmern getragen werden. Für Schwimmer aus dem Grundlagentraining gilt, dass sie bis auf weiteres zunächst weiterhin die Erstregistrierung sowie einmalig die erste DSV-Jahreslizenz selbst tragen müssen.
Frühstücke morgens leichte energiereiche Sachen. Zwieback, Knäckebrot, helle Brötchen mit etwas Butter und Marmelade, Honig, fettarmer Wurst oder fettarmen Käse, Bananen oder etwas Müsli. Milchprodukte sind ebenfalls ok.
Naschereien sind am Wettkampftag tabu.
Packe für den Wettkampf reichlich zu trinken ein. Am besten sind Fruchtschorlen, ob mit oder ohne Kohlensäure musst du selber entscheiden. Es sollte nicht zu sehr prickeln.
Als Nahrung für zwischendurch haben sich kalte Nudeln bewährt, Obst und Brot solltest du auch mitnehmen. Die Menge richtet sich je nach Wettkampflänge und den Starts die du hast, aber spätestens beim dritten Wettkampf weißt du was für dich gut ist.
Eine Stunde vor Wettkampfbeginn beginnt das Einschwimmen. Dabei lernst Du das Schwimmbecken kennen und beschäftigst dich noch mal mit den Schwimmlagen die du schwimmst. Dein Trainer sagt dir vorher was du dich einschwimmen sollst. Keine Angst – du schwimmst keine ganze Stunde, sondern nur ein paar Bahnen.
Danach ziehst du dir trockene Sachen an und wartest bis du dran bist. Je nachdem wie lange du Zeit hast, kannst du noch was essen. Trinken solltest du immer wieder zwischendurch.
Ca. 15 Minuten vor deinem Start fängst du an dich noch mal mit Gymnastik warm zu machen, gehst evtl. noch mal auf Toilette und stellst dich mental (das heißt du denkst noch mal über das was du schwimmst und was du beachten muss nach) auf den Start ein.
Dann gehst du zu deiner Startbahn. Denke dran die Badekappe und die Schwimmbrille aufzusetzen und mache dich etwas nass. Keine Bange, ein Trainer steht die ersten Male bei dir und erinnert dich an alles.
Nach deinem Start gehst du zu deinem Trainer und sprichst mit ihm kurz über deine Leistung. Danach ziehst du dir wieder trockene Sachen an und wartest auf den nächsten Start. Selbstverständlich hast du immer (außer beim schwimmen) Badelatschen an, damit du keine kalten Füße bekommst.
Folgendes musst du einpacken:
- Badelatschen
- Mehrere Badehosen/Badeanzüge
- Kurze Hose
- T-Shirt
- Trainingsanzug oder lange bequeme Hose und Sweatshirt
- Mütze oder Kappe
- Handtücher, wenn du hast Bademantel
- Isomatte zum drauflegen
- Socken
- Badekappe
- Schwimmbrille
- Was zu lesen oder zu spielen für die Zeit zwischen den Starts
- Essen und trinken
Wir wünschen dir viel Glück und Spaß!
Ab dem 1. September 2025 (Saison 2025/26) wird eine Aktivenumlage in der Schwimmabteilung eingeführt werden, um die deutlich gestiegenen Kosten für den Wettkampfbereich anteilig tragen zu können. Dies bedeutet, dass Schwimmer der 1. bis 4. Wettkampfmannschaft drei Mal pro Saison einen zusätzlichen Quartalsbeitrag als Aktivenumlage zahlen. Dieser Beitrag ist nach Mannschaften gestaffelt. Zudem gibt es für Geschwisterkinder einen Nachlass von 20% auf den Beitrag.
3 x Quartalsbeiträge (Sept.-Nov., Dez.-Feb., März-Mai) gestaffelt:
- 1. Mannschaft: 15 EUR
- 2. Mannschaft: 10 EUR
- 3. Mannschaft: 7,50 EUR
- 4. Mannschaft: 5,00 EUR
Wir hoffen, dass diese Umlage dabei hilft, das erfolgreiche Wettkampfangebot langfristig und auf hohem Niveau weiterzuführen.
Zwiebelpokal
Am 26.10. findet unser diesjähriger Zwiebelpokal statt!