Die Entstehungsgeschichte der Zwiebelbühne

Im Jahre 1981 hatte Vinzenz Spaniol den Gedanken, als Gegensatz zu den sportlichen Aktivitäten des Vereins, eine Abteilung Schauspiel zu gründen.
Der damalige TuS-Vorsitzende Karl Weingärtner stand dieser Idee positiv gegenüber. Es wurden per Anzeige Interessenten gesucht, die sich auch bald darauf zu einem Gespräch im August 1981 zusammenfanden. Einer Gründung stand nun nichts mehr im Wege. Die Gründungsversammlung fand am 6. Januar 1982 im TuS-Heim statt. Der Leiter der Gruppe war fortan Vinzenz Spaniol. Nun kam die Frage auf, wie diese Amateurgruppe heißen sollte. Das "Kind" braucht einen Namen und sollte auch einen Bezug zu Griesheim haben. Da man die Bewohner Griesheims "Griesemer Zwiwweln" nennt, einigte man sich auf "Zwiebelbühne Griesheim". Das erste Bühnenstück der neugegründeten Theatergruppe fand im November 1981 anlässlich der TuS Weihnachtsfeier statt: „Hände weg vom Lebkuchenmann“. 1983 stellte der bisherige Vorsitzende Vinzenz Spaniol sein Amt zur Verfügung. Als sein würdiger Nachfolger erwies sich Willi Weißhuhn mit Theatererfahrung, der auch in der nächsten Zeit die Spielleitung der Gruppe übernahm. Seit 1993 ist die Zwiebelbühne Mitglied im Landesverband hessischer Amateurbühnen e.V..
Nach den Männern übernahmen die Frauen bis 2001 den Vorsitz der Zwiebelbühne. In chronologischer Reihenfolge waren dies Helga Fresenborg, Rosi Fischer, Betina Kolb und Ingrid Suhr. Von 2001-2011 kümmerte sich Bernd Martens um die Geschicke des Vereins. Er wurde 2011 von seinem Nachfolger Dr. Claus Walther abgelöst, kurz danach übernahm Heike Bialk das Amt.
Im Laufe der Jahre brachte die Bühne mehr als 100 unterschiedliche Stücke mit viel Liebe zum Detail auf die Bühne. Regie führten und führen hierbei fast immer Vereinsmitglieder, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, hochwertiges Theater für Jedermann auf die Bühne zu bringen.
Spaß und Geselligkeit werden bei uns groß geschrieben.


Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder und deren Familien zum Jahresauftakt zum Boßeln. Hierbei gilt es, eine kleine, mit Blei gefüllte Kugel aus Hartholz oder Kunststoff mit möglichst wenigen Würfen über eine vorher festgelegte Strecke zu werfen. Boßeln ist ein Spaß für Kleine und Große. Nicht zuletzt deshalb, weil angesichts solcher Anstrengungen in regelmäßigen Abständen Rast gemacht werden muss und die mitgebrachten Leckerein an alle verteilt werden müssen. Zum Abschluss trifft man sich in einem Lokal zum Mittagessen. Sollten Sie also mal Anfang Januar eine Gruppe dick vermummter Gestalten durch den Griesheimer Wald einer farbigen Kugel nachjagen sehen, kann es durchaus die Zwiebelbühne sein.
Am 13.01.1997 wurde die Jugendgruppe gegründet und wird bis heute von Marion Ehses geleitet.


Unterstützung hat sie in der Zwischenzeit durch Katharina Wenz erhalten. Jugendliche von 11-20 Jahren können dort teilnehmen. Die Übungsstunden der Jugend finden (außer in den Ferien) immer montags von 17:30 bis 19:30 Uhr im Probenraum des TuS-Kultus, Am Sportfeld 2 statt. Jedes Jahr führen die Jugendlichen ein Stück für Kinder am Zwiebelmarkt auf. Außerdem läuft die Zwiebelbühne-Jugend seit vielen Jahren auf dem Griesheimer Kerb-Umzug in Kostümen der vergangenen Stücke mit.
Erwachsene

Seit 1992 gibt es jedes Jahr ein Kinderstück im November in der Wagenhalle unter der Regie von Sonja Tham. Auch hier spielen Jugendliche mit. Das Erwachsenenstück wurde einige Jahre im „Bürgersaal Zöllerhannes“ aufgeführt. Die Proben für die Erwachsenen sind montags und freitags von 19:30 bis 22:00 Uhr ebenfalls im TuS-Kultus.

Seit 1992 gibt es jedes Jahr ein Kinderstück im November in der Wagenhalle unter der Regie von Sonja Tham. Auch hier spielen Jugendliche mit. Das Erwachsenenstück wurde einige Jahre im „Bürgersaal Zöllerhannes“ aufgeführt. Die Proben für die Erwachsenen sind montags und freitags von 19:30 bis 22:00 Uhr ebenfalls im TuS-Kultus.
Informationen erhalten Sie über die Homepage der Abteilung: www.zwiebelbuehne.de sowie über Heike Bialk (1. Vorsitzende).
Seit 1993 ist die Zwiebelbühne Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater e.V.. Hierdurch besteht die Möglichkeit, sich auch weiter gezielt fortzubilden und andere Theaterbegeisterte kennenzulernen.
Unser Ziel ist es, auch in Zukunft unterhaltsames Theater für alle Altergruppen zu bieten. Und wer weiß, vielleicht haben wir auch irgendwann ein eigenes Theater?...