Das ist neu ...
Zwodd mit Big Points im Spitzenspiel
TuS Griesheim II vs. HSG Groß-Bieberau/Modau III 31:25 (15:10)
Die einzige Mannschaft, gegen die die zweite Mannschaft verloren hat, war in der Hinrunde die HSG Groß-Bieberau/Modau 3. Der Tabellendritte aus dem vorderen Odenwald sticht durch ihre Ruhe und Erfahrenheit heraus. Schon im Hinspiel schafften es die Bieberauer Griesheim ihr Spiel aufzusetzen. Mit lang gespielten Angriffen lullten sie die Zwiebelstädter ein.
Seit dem Hinspiel sind viele andere Spiele vergangen und der TuS steht mit eben jenen zwei Verlustpunkten und 28 Pluspunkten als Spitzenreiter der Bezirksliga da. Klar war von Anfang an, dass ein Gegner nach Griesheim kommen wird, der in einer ganz ähnlichen Liga spielt wie die HSG Weiterstadt.
Das Tempospiel sollte an diesem Sonntagnachmittag der Schlüssel zum Erfolg werden. Der TuS-Turbo startete furios und so stand es nach 16 Minuten 8:3 für die Hausherren. Insbesondere fand Rückraumspieler Marius Meyer immer wieder probate Lösungen gegen die Abwehrreihe der Bieberauer. Nachdem die Gäste beim Stand von 11:8 nochmal in der ersten Hälfte rankamen, nahm Trainer Boris Saric die erste Auszeit. Diese fruchtete sogleich. 15:9 stand es kurz vor der Halbzeitpause und einen zehnten Treffer gönnten sich die Bieberauer noch.
10 Gegentore gegen den Tabellendritten: Das ist gut und daran sollte auch in Hälfte zwei angeknüpft werden.
Bieberau wäre nicht Bieberau, wenn sie nicht in der Lage wären, sich wieder ranzukämpfen. Tor um Tor holten sie auf und nach 43 Minuten stand zur Verwunderung aller ein 22:21 auf der Anzeigetafel der Großsporthalle. Obendrein kassierte Kreisläufer und Abwehrmonster Paris Sidiropoulos seine dritte Hinausstellung und durfte sich sodann die letzten 13 Spielminuten von der Tribüne aus ansehen. Doch Griesheim bewies starke Nerven. Paul Joachimi, Marius Meyer und Jonas Trauth sorgten in der Crunchtime für die entscheidenden Tore. 31:25 stand es nach 60 Minuten. Somit steht der TuS nach 15 Spielen auf Platz eins der Tabelle. Das nächste Spiel findet dann nach einem Wochenende Pause am 23. Februar um 15:30 Uhr in Griesheim gegen den Tabellenletzten TG Eberstadt statt.
Chancen-Wucher endet in unnötiger Heimpleite
TuS Griesheim vs SG Egelsbach 21:28 (12:11)
Am gestrigen Sonntag traf die 1. Herrenmannschaft auf den Tabellen-Nachbarn SG Egelsbach und wollte mit einem Heimsieg in der Tabelle vorbeiziehen. Kein einfaches Unterfangen, wie die 40:36 Niederlage in Egelsbach zeigte. Vor allem galt es, die Offensive der Egelsbacher in den Griff zu bekommen.
Coach Björn Friedrich hatte sein Team in der Trainingswoche gut auf den Gegner eingestellt und konnte auf die gleiche Formation wie in der vergangenen Woche beim Auswärtssieg in Gelnhausen zurückgreifen.
Die Heimmannschaft begann konzentriert, stand in der Abwehr stabil und konnte bis zur 15. Minute erstmals auf 3 Treffer (7:4) davonziehen. Der Gegner aus dem Kreis Offenbach ließ sich jedoch nicht abschütteln und blieb in Schlagdistanz, was vor allem an der schlechten Chancenverwertung der Heimmannschaft lag. So ging es lediglich mit einer knappen Führung von 12:11 für die Griesheimer in die Halbzeitpause. Der Tenor in dieser war eindeutig - dass man gemäß des Spielverlaufs bereits einen größeren Vorsprung hätte herausarbeiten müssen.
Wer jedoch glaubte, dass die Wurf-Ausbeute in der zweiten Hälfte besser werden würde, wurde leider aus Sicht der Griesheimer eines Schlechteren belehrt. In den ersten 15 Spielminuten der zweiten Hälfte gelangen der Heimmannschaft lediglich zwei Treffer, was allerdings in keiner Weise darin begründet war, dass sie sich keine Chancen erspielten, sondern vielmehr nach ansehnlichen Spielzügen schier unzählige freie Würfe vergaben, den Torhüter warm schossen oder das Gebälk zum Glühen brachten. Da im Gegensatz dazu Egelsbach in dieser Phase zwar nicht brillierte, aber solide 6 Treffer erzielte, drehte sich das Spiel auf 14:18. Die Friedrich-Formation versuchte zwar mit aller Macht, diesen Rückstand wieder aufzuholen, die “Wurf-Seuche” zog sich aber leider über alle Positionen. Durch diese bedingt kam es 10 Minuten vor Spielende zum endgültigen Bruch im Griesheimer Spiel und die Gäste zogen davon. Die jungen TuSler hatten an diesem Tag und nach diesem Spielverlauf einfach nichts mehr entgegenzusetzen. So endete das Spiel mit einer gleichwohl unnötigen, aber letztendlich auch verdienten Niederlage für die Friedrich-Formation. Ein gebrauchter Tag endete mit dem Ergebnis von 21:28.
“Ich kann meinen Jungs heute keinen großen Vorwurf machen, da wir exzellent verteidigt haben und uns zudem etliche gute Chancen erspielten. Der Ball wollte jedoch einfach nicht ins gegnerische Tor. An unserer Chancenverwertung und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor müssen wir noch arbeiten,” resümierte Coach Björn Friedrich unmittelbar nach dem Spiel.
“Ich bin selten sprachlos, aber im Moment fehlen selbst mir die Worte. 25 freie Fehlwürfe sind natürlich zu viel, um ein Spiel zu gewinnen. Auch nach diesem heutigen kleinen Dämpfer bleiben wir bei einer positiven Entwicklung im neuen Jahr und werden alles daran setzen, die heutigen Punkte nächstes Wochenende im Hexenkessel in Bachgau zu holen,” ergänzt ein sichtlich konsternierter Sprecher Kai Uwe Müller.
Weiter geht es, wie Müller bereits erwähnte, am kommenden Samstag um 19:30 Uhr beim Spitzenteam der HSG Bachgau.
Für den TuS spielten und trafen: Luca Martin, Rufus Schreiner (beide Tor), Michael Siebler, Colin Schupp (4), Elias Hofmann, Joschua Lugert, Marvin Busch (6), Luke Bormet (1), Luke Sabel, David Dussling, Florian Pierz (1), Leon Winn (3), Jonas Ahrensmeier (6)
Esther Lippert und Fabian Reuter haben sich bei der Goldbacher Wintercross-Serie den Sieg im Mixed-Team erlaufen. Foto: Löhr
Mixed-Team-Wertung in Goldbach geht an den TuS Griesheim
41. Goldbacher Winter Crosslaufserie 2024/25
19.1.25 Goldbach Die 41. Goldbacher Winter-Crosslaufserie fand in der malerischen Umgebung von Goldbach bei Aschaffenburg statt und erstreckte sich über neun Termine im November, Dezember und Januar. Die anspruchsvolle 10-km-Waldlaufstrecke, die an der Goldbacher Edelweisskapelle startete und endete, stellte die Teilnehmer mit etwa 250 Höhenmetern vor spannende Herausforderungen und kann bei schlechtem Wetter sehr anspruchsvoll sein. Die Strecke besteht überwiegend aus Waldwegen, Waldpfaden und kleinen Trailpassagen, was den Lauf zu einem echten Erlebnis für Naturliebhaber macht.
Seit vielen Jahren nehmen zwei unserer TuSler, Esther Lippert und Fabian Reuter, auch als Mixed-Team an der Serie teil. Bei der Mixed-Wertung ist eine fixe Anmeldung erforderlich und die Teams setzen sich aus einer weiblichen und einem männlichen Teilnehmer zusammen. Wenn beide Teilnehmer an einem Lauftermin finishen, addieren sich ihre Einzellaufzeiten zu einer Gesamtlaufzeit. Das siegreiche Team wird anhand der besten Gesamtlaufzeit aus fünf Läufen ermittelt.
Die beiden Athleten starteten stark und gut trainiert in die Serie. Am 3. November 2024 zeigte Esther Lippert mit einer Zeit von 46:19 Minuten eine solide Leistung und sicherte sich den 3. Platz in der Klasse LW35. Fabian Reuter folgte mit einer beeindruckenden Zeit von 40:28 Minuten, was ihm den 4. Platz in der Klasse LM35 einbrachte. Diese ersten Ergebnisse setzten den Ton für die kommenden Läufe.
In der zweiten Etappe am 17. November 2024 konnte Fabian seine Leistung weiter steigern und erreichte mit 39:20 Minuten den 8. Platz insgesamt sowie den 3. Platz in seiner Leistungsklasse. Esther hingegen lief mit 46:18 Minuten und belegte den 4. Platz in ihrer Altersklasse. Es war deutlich zu erkennen, dass sich die beiden bereits in der ersten Hälfte der Serie in einer hervorragenden Form befanden.
Der 24. November brachte für Fabian erneut eine starke Leistung: Mit 39:10 Minuten sicherte er sich den 8. Platz insgesamt und den 2. Platz in der Leistungsklasse. Esther konnte sich ebenfalls behaupten und erreichte mit 46:42 Minuten den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Es war spannend zu beobachten, wie beide Athleten konstant gute Ergebnisse lieferten und sich gegenseitig anspornten.
Am 1. Dezember 2024 setzte Fabian seine beeindruckende Serie fort und lief mit 38:40 Minuten auf den 7. Platz insgesamt sowie den 2. Platz in der Leistungsklasse. Esther folgte mit einer Zeit von 46:01 Minuten und dem 3. Platz in ihrer Altersklasse. Diese Ergebnisse zeigten, dass beide Athleten auf einem guten Weg waren, ihre persönlichen Bestzeiten zu erreichen.
Der 9. Dezember war ein weiterer Höhepunkt für Fabian, der mit 38:53 Minuten den 4. Platz insgesamt und den 1. Platz in seiner Leistungsklasse belegte. Esther lief mit 46:54 Minuten und sicherte sich erneut den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Fabian kämpfte sich in der Gesamtwertung nach vorne und Esther konnte das hohe Niveau konstant halten.
An dem letzten Lauf der Serie, am 19. Januar 2024, nahmen beide Athleten „just for fun“ teil, da dieser nicht mehr in die Serienwertung eingeht. Sie liefen einfach ganz locker und genossen gemeinsam die tolle Landschaft.
In der Einzel-Serienwertung belegten Esther und Fabian den 3. Platz in ihrer jeweiligen Altersklasse. Darüber hinaus konnten sie sich in der Mixed-Wertung durchsetzen und den Sieg mit nach Hause bringen. Diese Leistungen über die gesamte Serie hinweg zeigen nicht nur ihre Ausdauer, sondern sprechen auch für ein äußerst gutes Training.
Wir gratulieren Esther Lippert und Fabian Reuter zu ihren herausragenden Leistungen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in der kommenden Saison!
ym 08.02.2025

Das M60-Podium beim Rodgau-Ultra über 50 km. V.l.n.r M60-Sieger Frank Wiegand vom TuS Griesheim, Christian Schüller (Laufprojekt Büdingen), Wolfgang Lehmann (RLT Rodgau)
Persönliche Bestzeiten und drei 2. Plätze in der Jügesheimer Winterlaufserie 2024/2025
M60-Vereinsrekord beim 50-km-Rodgau-Ultramarathon
1.2.25 Rodgau-Jügesheim Die 44. Rodgauer Winterlaufserie, veranstaltet von der S.K.G. Rodgau und organisiert von Troia Laufevents, fand von November 2024 bis Februar 2025 statt. An insgesamt vier Wettkampftagen versammelten sich zahlreiche Läuferinnen und Läufer im Maingau-Energie-Stadion in Rodgau-Jügesheim, um sich der Herausforderung der Winterlaufserie zu stellen.
Die Veranstaltung bot sowohl eine Tages-Start-Wertung als auch eine Gesamtwertung über die gesamte Serie hinweg. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in den Distanzen von 5 km und 10 km zu starten. Die Strecke war eine gut befestigte, teilweise asphaltierte und ebene Rundstrecke durch den malerischen Wald von Jügesheim, die nach DLV/IAAF-Richtlinien vermessen wurde und bestenlistenfähig ist.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer war ebenfalls gesorgt: Im Stadion gab es eine Getränkeausgabe sowie Grillstände, belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen.
Am 2. November 2024 startete die Serie mit der ersten Tageswertung. In der 5 km Distanz konnte Asfa Samee mit einer Zeit von 25:50 Minuten den 2. Platz in der W30 belegen. Mathias Metzger vom REA Card Triathlon Team TuS Griesheim erreichte in der M45 mit 20:48 Minuten den 2. Platz. In der 10 km Tageswertung lief Dominik Adam auf den 6. Platz in der M35 mit persönlicher Bestzeit von 37:30 Minuten, während Marcus Süßner den 7. Platz in der M50 mit 46:45 Minuten belegte.
Am 7. Dezember 2024 fand die nächste Etappe statt. In der 5 km Tageswertung erzielte Asfa Samee erneut eine starke Leistung und belegte mit persönlicher Bestzeit 25:46 Minuten den 4. Platz in der W30. In der 10 km Tageswertung konnte Franziska Sprengart mit einer Zeit von 46:38 Minuten den 8. Platz in der W30 erreichen. Nikolay Vizev lief in der M40 auf den 11. Platz mit 41:47 Minuten, während Jörg Beermann in der M45 mit 40:59 Minuten den 9. Platz belegte.
Am 4. Januar 2025 fand die dritte der insgesamt vier Tageswertungen der Laufserie über 10 km statt. Franziska Sprengart konnte im neuen Jahr eine noch bessere Leistung zeigen und mit einer Zeit von 44:35 Minuten den 4. Platz in der W30 erreichen. Iris Stolte-Vossel belegte in der W45 mit 49:53 Minuten den 6. Platz und Jörg Beermann lief in der M45 auf den 8. Platz mit einer Zeit von 40:34 Minuten.
Bei dem 5 km Lauf am 01. Februar 2025 siegte Sarah Keller in der W30 mit einer Zeit von 22:25 Minuten. Einen Podiumsplatz (3. Platz) konnte auch Verena Kopp mit einer Zeit von 23:36 Minuten in der HK erreichen.
Neben den Läuferinnen und Läufern, die bei einzelnen Läufen an den Start gingen, starteten auch sechs Läufer und zwei Läuferinnen bei der Serie. Die Leistungen der Teilnehmer in der Serien-Wertung zeigen eine spannende Entwicklung über die vier Monate.
Keijo Buss (M30) startete stark mit einem 1. Platz im November (34:32), gefolgt von einem 8. Platz im Januar (34:50) und einem 4. Platz im Februar (34:29). Seine Zeiten blieben konstant und zeugen von einer soliden Leistung über die gesamte Serie hinweg. Jan Schäfer (M35) steigerte seine Leistung im Verlauf der Serie und belegte im Dezember den 6. Platz (35:53), verbesserte sich im Januar auf den 6. Platz (37:31) und erreichte dann im Februar einen sehr guten 3. Platz (34:53). Mit dem starken Lauf im Februar, bei dem er unter 35 Minuten auf den 10 km blieb, lief Jan eine neue persönliche Bestzeit. „Ich bin super stolz und baff“, freute sich Schäfer im Ziel und berichtet weiter: „Sub 35 war eines meiner großen Laufziele, wobei ich nicht wusste, ob ich das je hinkriege. So früh im Jahr hatte ich jedenfalls nicht damit gerechnet.“
Auch Michael Obst (M50) konnte seine Zeiten kontinuierlich um ein paar Sekunden verbessern. Er startete im Dezember mit einem 3. Platz (37:57), gewann im Januar (37:31) und setzte seine Dominanz im Februar mit einem weiteren Sieg (37:18) fort, was ihm den zweiten Platz in der Serienwertung brachte. Auch Frank Wiegand (M60) gelang es, stabile Zeiten zu laufen. So belegte er im November den 3. Platz (40:34), wurde im Januar 2. (40:42) und schloss die Serie im Februar mit einem weiteren 2. Platz (39:37) ab.
M60-Vereinsrekord über 50 km beim Rodgau-Ultramarathon: Seine starke Sub40-Zeit in Jügesheim lief Wiegand übrigens nur eine Woche nach seinem starken 50-km-Ultralauf am 25. Januar in Rodgau-Dudenhofen. Dort gewann der langjährige, sehr erfolgreiche Ultraläufer seine neue Altersklasse M60 nach 3:57:10 Stunden souverän mit 20 Minuten Vorsprung vor den AK-Konkurrenten. Er setzte nebenbei einen neuen M60-Vereinsrekord über die 50 km. Der legendäre Rodgau-Ultra diente ihm als wichtiger Vorbereitungslauf für die Deutschen 50-km-Meisterschaften am 22. Februar in Ubstadt-Weiher, wo er mit Titelchancen an den Start gehen wird.
Zurück nach Jügesheim: Niels Vossel (M45) war der einzige Teilnehmer, der an allen vier Läufen teilnahm. Mit 41:44 Minuten im November, 42:01 Minuten im Dezember und 41:16 Minuten im Januar sowie 41:40 Minuten im Februar zeigen sein Zeiten ebenfalls nur minimale Schwankungen. Auf dem 16. Platz im November (43:26) startete Claudio Mammone (M40) und verbesserte sich im Dezember auf den 13. Platz (42:38) und lief im Januar auf den 17. Platz (46:38). Tamara Schäfer (W35) belegte im Dezember den 7. Platz (46:38), verbesserte sich im Januar auf den 6. Platz (44:35) und erreichte nach einer deutlichen Leistungssteigerung im Februar einen sehr guten 3. Platz (42:00). Im Dezember startete Cathrin Möller (W35) mit einem 6. Platz (45:16). Nur ein paar Sekunden langsamer war sie im Januar (8. Platz, 46:00) und schloss die Serie im Februar mit einem 4. Platz (45:32) ab.
Die Rodgauer Winterlaufserie und insbesondere der letzte Lauf der Serie „lief extrem geschmeidig für alle“, wie einer der Läufer resümierte. Die Teilnehmer unseres Vereins zeigten beeindruckende Leistungen und konnten sich über ihre Erfolge verdient freuen. Wir gratulieren allen Athleten zu ihren Erfolgen und freuen uns auf die nächste Ausgabe der Jügesheimer Winterlaufserie!
ym 10.02.2025

Sport nach Brustkrebs – Durch Bewegung zurück zu mehr Lebensqualität
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Nach einer Behandlung ist es wichtig, Körper und Geist wieder zu stärken. Es stellen sich oft viele Fragen. Die Physiotherapeutin Ingrid Widera möchte hier helfen.
Inhalte des 8-Wochen-Kurses vom 24. Februar bis 14. April 2025 werden sein:
- Übungen zur Förderung der Armbeweglichkeit und Kraft
- Umgang und Hilfen zur Behandlung von Lymphödemen
- Allgemeine Fitness unter Berücksichtigung evtl. Einschränkungen
- Entspannungstraining zur verbesserten Selbstregulation
Bitte über die Geschäftsstelle des TuS Griesheim anmelden.
Montags, 16:30 bis 17:30 Uhr im Kultus (Am Sportfeld 2)
Kosten: 50,00 Euro (Mitglieder) und 80,00 Euro (Nichtmitglieder)

Sport nach Brustkrebs – Durch Bewegung zurück zu mehr Lebensqualität
Körperliche Aktivität und gezieltes Training gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl zur Prävention als auch zur Unterstützung vor, während und nach einer Krebserkrankung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass angepasste Bewegung in jeder Phase der onkologischen Behandlung positive Effekte haben kann.
Erfahrungen zeigen, dass regelmäßige Bewegung nach einer Krebstherapie wesentlich dazu beiträgt, schneller wieder fit zu werden, die Lebensqualität zu steigern und therapiebedingte Nebenwirkungen, wie beispielsweise Müdigkeit, zu reduzieren. Besonders in der Rehabilitationsphase erleben viele Betroffene die positiven Effekte gezielter körperlicher Aktivität.
Um diesen Nutzen langfristig zu erhalten, sollte das Training nahtlos fortgeführt werden. Genau hier setzt das neue Programm „Sport nach Brustkrebs“ des TuS Griesheim an. Unter qualifizierter Anleitung erhalten Betroffene Unterstützung, um Bewegung nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren und die vielfältigen Vorteile des Sports für Körper und Geist zu nutzen.
Der 8-wöchige Kurs beginnt am Montag, den 10. März 2025 immer von 16:30 bis 17:30 Uhr im Kultus.
Fragen und Anmeldung bitte über die Geschäftsstelle
Weitere Details auch HIER (bitte anklicken)

Sportabzeichen Termine 2025

iCal Datei mit Terminen zum Download: hier
Leichtathletik (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination):
Jede 2. und 4. Woche im Monat Mittwoch vom 14.05.2025 bis zum 08.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr (ausgenommen 25. 06.)
D.h. 14.05., 28.05., 11.06., 09.07., 23.07., 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10.
Treffpunkt TuS Griesheim Stadion, Kugelstoßanlage
Adresse: Jahnstraße 20, 64347 Griesheim
Radfahren (Ausdauer, Schnelligkeit):
06.04.2025, 07:15 Uhr (vor dem TuS Straßenlauf)
Treffpunkt Waldspielplatz/Mensa Gerhard-Hauptmann-Schule
Adresse: Goethestrasse 97, 64347 Griesheim
14.09.2025, 09:00 Uhr
Treffpunkt Obst- und Gartenbauverein
Adresse: Rückgasse 1, 64347 Griesheim
Schwimmen (Ausdauer, Schnelligkeit):
10.05.2024 und 20. 09. 2025, Zeitraum 08.00 - 09:30 Uhr (letzter Einlass)
Eintritt ist kostenfrei für Teilnehmer des Sportabzeichens
Treffpunkt Hallenbad Griesheim
Adresse: Georg-Büchner-Straße 12, 64347 Griesheim
Walking (Ausdauer):
08.06.2025, 09:00 Uhr
Weitere mögliche Termine nach Absprache
Treffpunkt Waldspielplatz
Adresse: Goethestrasse 97, 64347 Griesheim
Turnen (Kraft, Schnelligkeit, Koordination):
01.09.2025, 19:30 Uhr
Treffpunkt Horst-Schmidt-Halle
Adresse: Wilhelm-Leuschner-Straße 4, 64347 Griesheim
Menschen mit Behinderung:
18.05.2025 Tag der Vereine beim Tus Griesheim. Es wird einen Infostand geben bei dem Ihr Euch informieren könnt.
Treffpunkt TuS Griesheim Stadion
Adresse: Jahnstraße 20, 64347 Griesheim
Einzelabnahmen sind möglich - dazu bitte Kontakt mit uns aufnehmen: mario.esser@tusgriesheim.de
Jahresfeier mit Urkunden/Abzeichenübergabe
20.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Treffpunkt Bürgerhaus St. Stephan
Adresse: St.-Stephans-Platz 26, 64347 Griesheim
E-Jugend weiter im Aufwind
Einen Erfolg konnte die E1 gegen die JSG Groß-Rohrheim/Gernsheim erspielen. In den ersten zehn Minuten entwickelte sich ein enges Spiel gegen die JSG, die mit zwei Siegen in die Rückrunde gestartet war. Danach gelang es den TuS‘lern vermehrt Bälle zu erobern und rasch im Tor unterzubringen. Erfreulich, das sich bereits im ersten Durchgang jeder der eingesetzten Feldspieler über ein Torerfolg freuen konnte! Im Spiel sechs gegen sechs kam es zu einer kurzen Phase der Unordnung in der Abwehr. Dies wurde rasch abgestellt, der deutliche 29:14 Erfolg der jungen Schützlinge geriet jedoch nie in Gefahr.
Es spielten: Louis Naschert (TW), Simon Kuhn, David Baumann, Fabian Schecker, Theo Hamel, Lenny Barkenings, Nikolaos Sismanidis, Leo Felber und Faris Barakat
Ein ausgeglichenes Spiel entwickelte sich bei der außer Konkurrenz spielenden E2 gegen die HSG Riedstadt 2. Beide Mannschaften traten mit einem bunten Mix aus Spielern des ältest einsetzbaren Jahrgangs (2014) bis hin zu Spielern, die noch bei den Minis eingesetzt werden dürfen an (2016). Trotz des Gefälles entwickelte eine durchaus ansehnliche Partie, in der viele Kinder positive Momente in Abwehr und Angriff hatten. Dass die Partie am Ende mit 21:22 auf dem Papier verloren wurde, ist aufgrund des a.K. Status beider Mannschaften weniger relevant als die gute Entwicklung der Mannschaft und das Heranführen weiterer „Minis“ an die E-Jugend.
Es spielten: Simon Kuhn (TW), Nikolaos Sismanidis, Cara Michel, Felix Haltrich, Louis Naschert, Soreslava Kovzik, Maximilian Haberkorn, Espen Müller, Faris Barakat und Jannik Oechsle
D-Jugend setzt Siegesserie in Rückrunde fort
Mit drei deutlichen Siegen legte die D1 einen erfolgreichen Start in die Rückrunde der höchsten Spielklasse, der Bezirksoberliga, hin und konnte die Spitzenposition festigen. Gegen die JSG Roßdorf/Reinheim war zunächst trotz des 38:23 Erfolges zu Beginn noch Sand im Getriebe. In der Folgewoche steigerte man sich gegen die TV Büttelborn nach lang ausgeglichenem Spiel nochmals und mit gewann mit 32:23. Am Wochenende gastierte man bei der TG Eberstadt. Bereits nach zehn Minuten zeigte sich die spielerische und körperliche Überlegenheit der jungen Griesheimer: 16 eigene Treffer standen fünf des Gastgebers entgegen. Das Tempo und die Konzentration wurde erwartungsgemäß nicht über die volle Spielzeit hochgehalten. Dennoch geriet der deutliche 43:16-Erfolg gegen einen dezimierten Gegner nie in Gefahr. In zwei Wochen kommt es zum Spitzenspiel gegen den Drittplatzierten TSV Pfungstadt. Gegen die TSV wurde im Hinspiel der einzige Punktverlust durch ein Unentschieden erlitten.
Gegen Eberstadt spielten: Juri Schreiner (TW), Moritz Vorbeck, Adrian Siczek, Frederik Benz, Daniel Skowronek, Philipp Müller, Oliver Jursonovics, Gauthier Raust, Colin Lichtnau und Philipp Hamel
Ebenfalls doppelt erfolgreich und in der „außer Konkurrenz“ bereinigten Tabelle weiterhin ungeschlagen. Das ist die bisherige Bilanz der D2 in 2025. Zum Auftakt feierte man gegen die HSG Groß-Gerau/Dornheim 2 einen ungefährdeten 35:12 Sieg. Am Sonntag gastierte das Team von Lohnes/Hundertmark beim Zweitplatzierten JSG Mörfelden/Walldorf. Es entwickelte sich ein enges Spiel auf Augenhöhe, in dem sich keine der beiden Mannschaften absetzen konnte. Dennoch gelang es den Griesheimern Mitte des zweiten Durchgangs nochmals zuzulegen und sich mit einem 5:0-Lauf auf 27:20 abzusetzen. Ein Aufbäumen der JSG wurde abgewehrt, am Ende stand ein 29:24 für den TuS.
Es spielten: Samuel Niemann, Manuel Gierl, Adrian Siczek, Gauthier Raust, Philipp Müller, Oliver Jursonovics, Daniel Skowronek, Philipp Ludwar, Hannes Vater, Jannick Raab und Moritz Vorbeck
C2 mit ungefährdetem Auswärtssieg
JSG Groß-Rohrheim/Gernsheim vs. TuS Griesheim II 16:46
Die C2 gewann ihr Auswärtsspiel bei der JSG Groß-Rohrheim/Gernsheim mit 16:46. Schon zu Beginn wurde deutlich, wer in dieser Partie die Oberhand behalten würde, und die TuS'ler arbeiteten sich bis zur Pause bereits einen 13-Tore-Vorsprung heraus. Nach dem Seitenwechsel schwächten sich die Gastgeber durch Undiszipliniertheiten selbst und waren nicht mehr in der Lage etwas entgegenzusetzen. Bei den Griesheimern galt die Devise ruhig und konzentriert weiterzuspielen, was auch in Anbetracht des Endergebnisses gelang. Nun heißt es, den Fokus auf die verbleibenden drei Saisonspiele zu richten und diese ebenfalls erfolgreich zu gestalten.
Für den TuS spielten: Paul Weber (TW), Jakob Lanckohr (5 Tore), Kristof Korcz (8), Simon Schmidt (3), Bennet Müller (1), Luca König (3), David König (1), Colin Lichtnau (8), Philipp Hamel (14), und Frederik Benz (3)
B-Jugend feiert dank Unterstützung einen Auswärtssieg
TG Eberstadt vs. TuS Griesheim 28:33 (16:16)
Die B-Jugend konnte mit tatkräftiger Unterstützung von C-Jugend-Spielern bei der TG Eberstadt einen Auswärtssieg in der Bezirksoberliga erringen. Aufgrund mehrere verletzungsbedingter Ausfälle halfen gleich 5 C-Jugend-Spieler aus, welche sich auch gegen die älteren und körperlich stärkeren Gegenspieler beweisen konnten. Die erste Halbzeit des Spiels verlief sehr ausgeglichen, keine Mannschaft konnte sich mit mehr als einem Tor absetzen. Im Angriff waren die Griesheimer sowohl über schön raus gespielte Treffer als auch durch Einzelaktionen von Sviat Kovzik und Janne Müller erfolgreich. In der Abwehr ließ man dem Gegner aber auch zu viele Freiheiten. So ging es beim Stand von 16:16 in die Halbzeit. Kurz nach Beginn der 2. Halbzeit gelang den Griesheimern dann ein 5:0-Lauf innerhalb von drei Minuten mit schnellen Treffern von Frederik Wünsche und Constantin Schlag. Dieser Lauf sollte letztendlich für den Sieg entscheidend sein. Zwar hatte man danach im Angriff zu viele technische Fehler hatte, aber Leander Rohlfs verhinderte mit einigen tollen Paraden, dass der Gegner nochmal wirklich herankommen konnte. Schließlich erzielte Nikolas Galdimoglou mit einem schönen Distanzwurf den 33:28 Siegtreffer für den TuS.
Es spielten: Leander Rohlfs (Tor), Adam Nold (1), William Omoruyi (3), Frederik Wünsche (4), Sviatoslav Kovzik (3), Nikolas Galdimoglou (3), Benedict Wenk (5), Janne Müller (6), Constantin Schlag (8), Konstantin Stokic und Arijan Bajramovic.
Hart umkämpfte Punkte im Aufstiegsrennen
HSG Riedstadt II vs. TuS Griesheim II 27:34 (14:13)
Siegesserie fortsetzen, Pflichtaufgabe erledigen, im Aufstiegsrennen vorlegen - das war die Devise für die Griesheimer Zwodd am Samstagabend beim Auswärtsspiel bei der HSG Riedstadt II. Doch Motivation, Leichtigkeit und Spielfreude schienen zunächst bei der Abreise in Griesheim geblieben zu sein. Nach zehn Minuten sah man sich bereits einem 8:1-Rückstand gegenüber. Es brauchte eine Auszeit von TuS-Trainer Saric sowie einige personelle Wechsel, um den Zug hier nicht noch zu verpassen. Andreas Baumbach mit seinen sicheren Abschlüssen von der Außenposition und Konstantin Stutz mit wichtigen und dringend benötigten Treffern stellten sicher, dass der Anschlusszug nicht verpasst wurde. Die Reise konnte nun wie geplant, aber leicht verspätet fortgesetzt werden. Tor um Tor konnte die Verspätung wieder aufgeholt werden. Der Griesheimer Handballzug hatte nun endlich Fahrt aufgenommen in einer Phase, in der ihm auch keine anderen Unterbrechungen im Weg waren. Doch trotz voller Fahrt reichte es nicht aus, um die Verspätung der Anfangsphase bis zum Halbzeitpfiff wieder einzuholen. Mit einem 14:13-Rückstand wurden die Seiten getauscht. Ein Rückstand, der bis zur Zieleinkunft noch aufzuholen war.
In der zweiten Hälfte ging es dann gerade so weiter, wie die erste Hälfte geendet hatte. Gegen eine schwache 6:0-Formation des Gegners kamen die Griesheimer Rückraumspieler ein ums andere Mal zu guten Tormöglichkeiten, die sie auch konsequent nutzten. In der Schlussphase des Spiels wurde es körperbetonter. Mehrere Zeitstrafen und Strafwürfe dominierten nun das Spielgeschehen und sorgten für eine etwas holprigere Fahrt. Dennoch ließ sich der Griesheimer Express nun nicht mehr aufhalten. Dank wichtiger Paraden von Luigi Boemi und sicheren Abschlüssen von Kreisläufer Paris Sidiropoulos rollte das Team unaufhaltsam Richtung Auswärtssieg. Besonders erfreulich: A-Jugendspieler Otto Wendel krönte sein Debüt auf dieser abenteuerlichen Reise mit zwei Toren. Letztlich kam man mit einem 27:34-Sieg in auswärtiger Halle am Ziel an, was gemessen am gesamten Spielverlauf in Ordnung ist. In der kommenden Woche hofft man beim Heimspiel gegen den Tabellendritten HSG Groß-Bieberau/Modau III auf insgesamt weniger Reisestress, wobei es hier sicherlich keine einfache Reiseroute sein dürfte, da man sich im Hinspiel gegen heimstarke Falken geschlagen geben musste.