SUCHE
KONTAKT

Das ist neu ...

Deutsches Sportabzeichen 10.08.2025

13. 08. 2025 Sportabzeichen Abnahme fällt aus

Keine Abnahme am 13. 08. 2025 wegen Hitze!

Klaus Hofmann im Downhill auf einem der zahlreichen legendären Trails des U.TLW. Foto: Timo Grub

Leichtathletik 05.08.2025

Hitzeschlacht am Osser / 4 TuS-Trailrunner beim legendären U.TLW

5.7.25 Lam   Unter dem Motto „Von Trailrunnern für Trailrunner“ hat das kleine Team Gamsbock aus Lam im Bayrischen Wald erneut einen der schönsten Trail-Events Deutschlands auf die Beine gestellt. Der U.TLW (Ultratrail Lamer Winkel) mit Strecken von 54 km/2600 hm („Der König vom Bayerwald“) und 24 km/1200 hm („Der Osser-Riese“) fand am 04. und 05. Juli 2025 statt. Ein erfahrener Teilnehmer brachte es so auf den Punkt: „Wenn nach dem schönsten Trail noch der allerschönste und kurz darauf der allerallerschönste Trail folgt, dann bist du beim U.TLW.“

Schon im Vorfeld freuten sich die TuSler und TuSlerinnen auf den „super coolen Traillauf in wunderschöner Landschaft, der (leider) nur alle 2 Jahre stattfindet“, wie es die Trainerin Tammy Schäfer im Vorfeld beschrieb.

Die Strecke mit Start um 12 Uhr bei 27 Grad führte bergauf vom Start weg, durch Lam hindurch, direkt in den Wald, auf schönsten Trails 350 hm hinauf zum malerischen Bergkircherl „Maria Hilf“. Zur Belohnung folgte direkt ein wunderschöner Downhill auf ebenso schönen flowigen Pfaden, wo man es „richtig laufen lassen konnte“. Bei Kilometer 12 in Lohberg folgte nach der ersten Verpflegungsstation der lange, teilweise sehr steile und verblockte Aufstieg über 650 hm auf den Großen Osser und weiter auf ebenso verblockten Pfaden hinüber zum Kleinen Osser. Nun endlich wieder bergab, über die Osserwiesen zu den Sahnestücken „Tromsö-Trail“ und „Holy-Trail“ und über lange Downhills zurück in’s Ziel auf dem Marktplatz von Lam.

„Für mich war der U.TLW 2025 mein persönliches Lauf-Highlight des Jahres über 24 km und 1200 hm. Und wider Erwarten ein perfekt gelungener Lauf - trotz eines Sturzes mit Schürfwunden am Oberschenkel.“, berichtet Klaus Hofmann. Er war deutlich schneller unterwegs als vor 2 Jahren und sogar einen Ticken schneller als vor 4 Jahren. Vor allem aber war es ein runder Lauf, „eine Laufstrecke zum Verlieben“, eine unvergleichliche Orga mit Herzblut und Leidenschaft. Im Ziel erwartete die Läuferinnen und Läufer ein liebevoll umgehängtes, ortstypisches Schnapsflascherl anstatt einer Medaille.

Nicht ganz so gut lief es an diesem Tag leider für Fabian Reuter, der bereits nach wenigen Kilometern gespürt hat, dass er leider keinen guten Tag erwischt hat. Anders als beim Brüder-Grimm-Lauf Anfang Juni, wo er als Gesamtsechster und M35-Sieger auftrumpfte. Nach dem vergangenen großartigen Erfolg ließ er es beim U.TLW locker angehen und erreichte das Ziel nach 3:02:36 Stunden. An einem guten Tag, so weiß man aus 2023, hat er das Potenzial für die Top 10, was etwa eine halbe Stunde Zeitunterschied ausmacht. Dieses Jahr genoss er mehr die Landschaft.

Der TuS-Trailrunner Jan Schäfer musste leider „wegen einer blöden Handverletzung“ auf den Start verzichten.

Auch Tammy Schäfer, die zuletzt ebenfalls beim Brüder-Grimm-Lauf als achte Frau und W35-Siegerin ihre tolle Form bewiesen hat, erwischte leider keinen guten Tag. Sie musste wegen starker Magenprobleme das Rennen vorzeitig beenden. „Trost und Motivation für uns alle ist aber: die nächste Chance bietet sich uns allen in zwei Jahren bei der 7. Ausgabe des U.TLW.“, freuen sich die vier.

Deutlich besser lief es dahingegen an diesem Tag für Esther Lippert. Im stark besetzten Frauenfeld lief sie als 19. von 142 Läuferinnen nach sehr starken 3:09:40 Stunden in’s Ziel. Sie konnte hoch zufrieden mit sich und ihrer starken Zeit an diesem Tag sein. Das war sie auch, als sie mit breitem Grinsen im Gesicht über die Ziellinie lief.

Als erneut ältester Teilnehmer und einziger M75er wurde Klaus Hofmann im Ziel eine spezielle Begrüßung durch Orgachef Max Hochholzer zuteil, worüber er sich sehr freute. Immerhin konnte er nach 3:52:17 Stunden ein Drittel des Feldes hinter sich lassen. „Kurz: ein Traumtag auf Traumtrails beim U.TLW im Lamer Winkel.“, so Klaus Hofmann im Rückblick. 

Schon in der Vorbereitung glänzte Hofmann:
Vorbereitung ist individuell. „Vielleicht war die „alternative“ Vorbereitung auf den Lauf nicht die schlechteste“, resümierte Hofmann. In der unmittelbaren Vorbereitungsphase der letzten 6 Wochen verzichtete er weitgehend auf richtig lange Läufe. Stattdessen baute er Wettkämpfe mit entsprechend bergigem Profil ein. Seine wirklich erfolgreiche Phase begann im Fischbachtal auf der 12,6-km-Strecke am 29. Mai als er den M75-Sieg holte. Am 7. Juni folgte der Frankensteinlauf über 13,4 km mit der berüchtigten Himmelsleiter, als er ebenfalls M75-Sieger wurde. „Der Halbmarathon beim Melibokuslauf mit 670 Höhenmetern sah mich am 16. Juni als M70-Dritter im Ziel“, freut sich Hofmann. Am 21. Juni war der legendäre Höllenberg TrailRun in Spirkelbach in der Pfalz Pflicht für Hofmann. Direkt aus dem TuS-Trainingslager angereist, kosteten ihn die 10 km feinste Pfälzer Trails mit knackigen 500 hm bei 33 Grad viel Kraft. Dennoch kam er als M70-Dritter ins Ziel. Abschließend diente der Darmstädter Stadtlauf am 25. Juni als kleines Tempo-Bonbon mit erneutem M75-Sieg. Nicht zuletzt kam ihm die frühe Anreise am Montag zugute. Es zeigte sich eindeutig, dass die 5 Tage Aktivurlaub vor dem Wettkampf, davon 3 Tage mit langen Wanderungen in Laufausrüstung und mit vielen Höhenmetern, aber mit ganz wenig Laufanteil ein komplett anderes Vorbereitungsprogramm waren als üblich und dennoch sehr großen Erfolg ermöglichten.

YM 4.8.2025

Foto: Claudia Koch

Triathlon 04.08.2025

Annika Koch wird in Dresden Deutsche Vizemeisterin…

Das Multisport Ereignis die Finals, 2025 mit 20 diversen Sportarten ,darunter auch Triathlon wurden in Dresden ausgetragen. 133 Deutsche Meistertitel wurden vergeben und 2 davon gingen an TuS Athleten.

Mit der Startnummer 3 in der Elite Klasse startete Annika Koch auf der Sprintdistanz und die Liste der Starterinnen, auf der weitere Favoritinnen wie Lisa Tertsch, Nina Eim und Tanja Neubert standen, versprach Hochspannung.

Annika Koch sprintete als 7. Athletin aus dem Wasser, die steile Rampe hinauf in die 1. Wechselzone und sicherte sich einen Platz in der direkten Verfolgergruppe. Es dauerte nicht lang bis es ihr gelang in die Führungsgruppe aufzuschließen, wo sie auch Führungsarbeit leistete. Als schnellste auf dem Rad verlässt Annika Koch die 2. Wechselzone als 1. und legt im Lauf gleich vor. Lisa Tertsch und Nina Eim kämpften gute 2 km lang um auf Annika Koch aufzulaufen. Kurz vor dem Ziel attackierte Lisa Tertsch und übernahm die Führung. Für Lisa Tertsch ein knapper Sieg mit 3 Sekunden Vorsprung. Annika Koch sicherte sich 15 Sekunden vor Nina Eim den Titel der Deutschen Vizemeisterin.

Das Elite Rennen der Herren wurde am Sonntag von Annika Koch Co moderiert. Hier siegte Henry Christopher Graf vor Joans Osterholt. Bronzen ging an Lasse Nygaard Priester.

In der Altersklasse 75 startete Hermann Dorner erfolgreich. Auf der 750 Meter langen Schwimmstrecke im Alberthafen ,der 20 Kilometer langen Rad- und der 5 Kilometer langen Laufstrecke sicherte sich Hermann Dorner den Titel des Deutschen Meisters nach 1:26,03. Seine Zeit dominierend in dieser Altersklasse. Der 2. Rang in dieser Altersklasse ging an Klaus Scheffler vom Triathlon Jena e.V. mit 1:33,53 Stunden und der dritt platzierte Wolfgang Fleischmann, RC Schlossbike Greiz, lief nach 1:38,00 Stunden über die Ziellinie.

Im Vorfeld des Damen Elite Rennens kämpfte auch die Jugend B um den Deutschen Meistertitel. Nach 2 monatiger Verletzungspause mit nur 3 Wochen Vorbereitung stand Laetitia Sophie Aring am Start. Für sie das erste Mal ein Start im Neoprenanzug unter Wettkampfbedingungen. Für Laetitia Sophie war das Rennen eher eine Erfahrung. Nach dem Schwimmen erreichte sei keine Radgruppe bei der sie die Vorteile des Windschatten Fahrens hätte nutzen können. Sie finishte das Rennen mit dem 58. Rang nach 37:24 Minuten.

Deutscher Meisterin der Jugend B ist Polly Vierhufe vom SC Neubrandenburg, 31:03. Deutsche Vizemeisterin nach 31:24 ist Lilly Förster vom Tri Post Trier und Bronze ging an Heidi Schmidt vom TSCH Langenau nach 31:26.

Im Regio-Vorentscheid der KiLA am 29.6.25 qualifizierte sich das U12-Team des TuS Griesheim für das Hessenfinale, das der TuS als Gastgeber ausrichtet.

Leichtathletik 26.07.2025

Rückblick und grandiose Aussichten bei der TuS Griesheim-Leichtathletik /
U12-Team qualifiziert sich für Kila-Hessenfinale im eigenen Stadion

29.6.2025 Langen   Mit großem Erfolg nahm die U12-Mannschaft des TuS Griesheim am 29. Juni am KiLa-Wettkampf der LG Langen teil. Bei hohen Temperaturen zeigten die jungen Talente in den Disziplinen Sprint, Hürdenlauf, Stab-Weitsprung, Drehwurf sowie über 800 Meter beeindruckende Leistungen. Sie sicherten sich am Ende einen starken 3. Platz. Damit qualifizierte sich das Team verdient für das Hessenfinale der Kinderleichtathletik, das in diesem Jahr am 31. August 2025 beim TuS Griesheim ausgetragen wird.

Das gesamte Team präsentierte sich in Topform: Alexa Giebenhain, Paula Titz, Emil John, Lukas Hübner, Lisa Wagner, Karla Gieser, Anastasija Stojanovska, Johanna Ebert, Sara Hoffmann und Levi Giebenhain überzeugten mit durchweg starken Leistungen in allen Disziplinen.

Besonders erfreulich: Levi Giebenhain konnte wie schon bei vorherigen Wettkämpfen mit konstant starker Form glänzen und sich erneut den Sieg in der Einzelwertung der Altersklasse M11 sichern - ein weiterer Beleg für seine derzeitige Topverfassung. Sein Erfolg war jedoch nur möglich dank der geschlossenen Mannschaftsleistung und der gegenseitigen Unterstützung im Team.

Das Trainerteam um Andrea Hassa und Lara Seitner lobte nicht nur die sportliche Entwicklung der Kinder, sondern auch den starken Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. „Dass wir uns für das Hessenfinale qualifizieren konnten, ist ein toller Erfolg für die ganze Mannschaft - und dass dieses Finale in unserem eigenen Stadion stattfinden wird, ist natürlich ein echtes Highlight für alle“, so Andrea Hassa.

Mit dem Heimvorteil im Rücken freut sich die U12 des TuS Griesheim nun auf das Landesfinale am 31. August - mit großer Motivation und dem Ziel, dort wieder als geschlossene Mannschaft zu überzeugen.

ym 19.7.2025

Foto: Martin Aring

Triathlon 17.07.2025

Junioren und Schüler dominieren das 3. Juli Wochenende...

Los gehts am 12. Juli, Chisinau in der Region Moldau richtete den Europa Junioren-Cup aus. Bei 28°C und strahlendem Sonneschein startete Tom Heyart auf der Distanz 400 Meter Swim / 10 km Bike /2,5 km Run. Knappe 30 Minuten später lief Tom Heyart als 2. über die Ziellinie und sicherte sich den Titel des Vize Europameisters der Junioren. Sieger wird der Luxemburger Sebastian Ziekmann. Bronze ging an den Italiener Ludovico Trincheri.

Beim Arheilger Mühlchen starteten Fabienne Giesa, Leni und Lotta Hafermalz. Der Mühlchen Triathlon zählt zur HTV Schnupperserie und wartete mit kürzen Distanzen als üblich auf die jungen Athleten. Die HTV-Schnupperserie ist ein idealer Einstieg für Schüler diesen Sport und seine Emotionen einmal kennenzulernen.

Bei den Schülerinnen B erwartete uns ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Leni Hafermalz und Fabienne Giesa. Und so kam es auch Fabienne Giesa kam nach 100 Meter Schwimmen als erste aus dem Wasser und konnte die Führung auch noch auf dem Rad halten. Im Anschließenden Lauf überholte dann die Jägerin Leni Hafermalz vor dem Ziel und sicherte sich den 1. Platz. Fabienne Giesa auf Rang 2. 

Auf derselben Strecke, 100 Meter Swim / 2 km Bike und 400 Meter Laufen sicherte sich Lotta Hafermalz den 2 Platz. 

Fitnessraum mit grünen Gymnastikbällen auf blauen Matten, umgeben von Spiegeln und Fenstern.
TuS News 13.07.2025 20:00

Neuer Kurs "Training für den Beckenboden"

Ab dem 29.08.2025 startet ein neuer Kurs der Fitness- und Freizeitsportabteilung: „Training für den Beckenboden". 10 Stunden immer freitags von 09:00 bis 10:00 Uhr im Gymnastikraum des Haus Waldeck.

Mit Spaß und vielen wertvollen Informationen lernen die Teilnehmer diese etwas unbekanntere Seite des Körpers besser kennen. Zusätzlich gibt es Tipps und Tricks für den Alltag, so dass man praktisch nebenher trainieren und Belastungen minimieren kann. Das Angebot ist zur Prophylaxe geeignet, aber auch bei bereits erfolgten Senkungen, Blasenfunktionsstörungen, nach und vor Operationen, usw.

Mitzubringen sind Sportschuhe, bequeme Kleidung und ein Handtuch. 

Teilnahmegebühr: Mitglieder 50,00 Euro / 80,00 Euro Nichtmitglieder inkl. Skript

Anmeldung bitte per

Mail

Foto: Martin Aring

Triathlon 08.07.2025

Gelingt der Aufstieg in Bottendorf...?

Der Burgwald Triathlon lädt ein zum Regionalliga-Rennen und zum HTV-Cup. In der Regionalliga für die Damen standen am Start, Leonie Schmoll, Verena Kopp, Marie Zwick und Maike Baldus. Bei den Herren starteten Emile Vanolst, Tom Heyart, Magnuns Kraft, Tim Goergen und Julius Nothnagel.

Punkt 11 Uhr starteten die Damen, auf dem kleinen Ponton wurde in 2er Reihen hintereinander gestartet, kurze Absprache im Team ,wer startet in der 1. Reihe...?

Es folgt ein wackeliger Start, nachdem die 1. Reihe abgesprungen ist, schüttelte es den schwimmenden Ponton richtig duch, die ein odere andere Atheletin kämpfte ums Gleichgewicht und kam verzögert ins Wasser.

Beste Schwimmperformance im Team kam von Leonie Schmoll, mit der drittbesten Schwimmzeit läuft sie in die Wechselzone. Knapp dahinter Marie Zwick mit fünftbester Schwimmzeit. Es folgen Maike Baldus und Verena Kopp in die Wechselzone. Maike Baldus legte auf der 20 km langen Radstrecke ordentlich zu und kämpfte sich weiter vor. Die 5 km in 19:43 Minuten reichten dann für den 7. Rang. Auf Rang 13 Marie Zwick, die jüngste im Team mit einer Gesamtzeit von 1:08:26. Leonie Schmoll übertritt die Abstiegsmarkierung und kassiert eine Zeitstrafe, Rang 15 nach 1:09:04. „Für mich ein absolut zufriedenstellendes Ergebniss nach so kurzer Vorbereitungsphase“ so Leonie Schmoll. Verena Kopp mit 1:14,15 auf dem 25. Platz. In der Mannschaftswertung erreichen die Damen des REA Card Teams den 3. Platz.

Der Startcountdown für die Herren endete um punkt 12:00 Uhr. Tim Goergen kommt als erster aus dem Wasser. Tom Heyart verlässt als 2. TuSler das Wasser gefolgt von Magnus Kraft, direkt dahinter Emile Vanolst. Julius Nothnagel in der zweiten Verfolgergruppe. Auf der Radstrecke kämpft eine gut 18 Mann starke Gruppe um die Führung. zu diesem Zeitpunkt sind 4 TuS Athleten in der Führungsgruppe. Julius Nothnagel, als einer der jüngsten, schlägt sich hervorragend in der direkten Verfolgergruppe. Der anschließende Lauf entscheidet dann die finalen Platzierungen. Mit 23 Sekunden Abstand zum Sieger sicherte sich Emile Vanolst mit 53:54 Minuten den 2. Platz, auf Rang 3 Tom Heyart nach 54:16 Minuten. Magnus Kraft erkämpfte sich den 5. Platz in 55:03 Minuten. Tim Goergen auf Rang 7 in 55:15 Minuten und Julius Nothnagel auch unter einer Stunde, 59:03 Minuten auf Rang 40.

In der Mannschaftwertung sicherte sich das Team des TuS Griesheim Triathlon den 1. Platz und schafft damit den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Oskar Sauer startete im Rennen der Schüler A, die Distanz in seinem Rennen 400m Swim / 10 km Bike / 2,5 km Run. Oskar Sauer lief nach 47:34 Minuten über die Ziellinie. Rang 15 für Oskar Sauer.

Foto: Ingo Giesa

Triathlon 06.07.2025

Fabienne Giesa überzeugte mit persönlichen Bestzeiten in Roth

Das Roth Wochenende ist für die TuS Jugend schon etwas Besonderes. Samstag der eigene Start. Am Sonnntag ist dann Erholung angesagt und es werden die Stars der Langdistanz Rennen angefeuert und fleißig Autogramme gejagt.

Aus den Reihen der TuS Jugend standen bei der Challenge for All am Start, Juli Strobel, Leni Hafermalz, Fabienne Giesa, Levi und Kimi Bauer.

Mit persönlicher bestzeit überzeugte Fabienne Giesa, die sich den 4. Platz in 23:51 Minuten sicherte. Es lief es von Anfang an gut, die 200 Meter Schwimm Disziplin schwamm sie in 3:55 Minuten. Leni Hafermalz mit 2. bester Schwimmzeit in diesem Rennen war schon nach 3:52 Minuten, kurz vor Fabienne Giesa in der Wechselzone, Fabienne Giesa gelang ein schneller Wechsel, sie verließ die Wechselzone als zweite. Auf dem Rad gingen dann etwas die Körner aus, Fabiana Grünelt, Alvalie Wendt und Marlene Schütz waren die stärksten jungen Damen auf dem Rad und fuhren die 5 km lange Radstrecke gut unter 13 Minuten. Fabienne Giesa kommt als vierte in die zweite Wechselzone und baut den Vorsprung zu Leni Hafermalz weiter aus. Für Fabienne ist es der 4. Platz. Leni Hafermalz auf Rang 5 mit 13 Sekunden Abstand.

Auch Levi Bauer überraschte in der Klasse, Schüler B männlich. Levi Bauer konnte seine etwas schlechtere Schwimmzeit mit der drittbesten Radzeit wieder etwas ausbügeln. Nach einem soliden Lauf sicherte er sich den 8. Platz

Juli Strobel startete in der längeren Distanz der Schüler A, für Juli waren es 400 Meter Swim, 10 Kilometer Bike und 2,5 Kilometer Lauf. Auch Juli kommt als zweite aus dem Wasser, wechselte schnell und kommt mit der 6. besten Radzeit in die Wechselzone. Der Lauf etwas verwirrend mit der Streckenbeschilderung, Juli Strobel verläuft sich und hängt noch 600 Meter an die eigentliche Laufstrecke an.. Am Ende ein 7. Platz für Juli Strobel.

Im Jugend B Rennen kommt Kimi Bauer zum Einsatz, er verbesserte sich in allen Disziplinen ein wenig und sicherte sich nach 41:20 Minuten den 17. Platz.

Schwimmen 26.06.2025

TuS Swim Team bei den Hessischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften in Darmstadt

Am vergangenen Wochenende bildeten die Hessischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn in Darmstadt den Abschluss der Wettkampfsaison.2024/25. Für das TuS Swim Team konnten sich in diesem Jahr folgende Schwimmerinnen und Schwimmer auf verschiedenen Strecken qualifizieren: Greta Eckert (Jg. 2014), Livia (Jg. 2012) und Lion Maurer (Jg. 2009), Benedikt (Jg. 2012) und Niklas Burk (Jg. 2010), Julia (Jg. 2010) und Jannika Freihöfer (Jg. 2012), Lias Clüsserath (Jg. 2010), Philipp Götz (Jg. 2010) sowie Linus Janning (Jg. 2005). Über drei Tage hinweg traten mehr als 800 Aktive aus 56 hessischen Vereinen gegeneinander an – dementsprechend stark war die Konkurrenz. Den TuS Schwimmern gelang es, auf der Hälfte der insgesamt 28 Starts neue persönliche Bestzeiten zu erzielen und sich in den stark besetzten Teilnehmerfeldern der jeweiligen Jahrgänge gut zu positionieren. Das Trainerteam blickt sehr zufrieden auf die sportlichen Leistungen und Entwicklungen der Wettkampfsaison zurück und hat bereits mit der Planung für die kommende Saison begonnen. Jetzt geht es aber erstmal in die wohl verdiente Sommerpause, die Schwimmabteilung wünscht allen Mitgliedern einen guten Sommer und schöne Ferien.

Schwimmen 26.06.2025

Kids Cup 2025 - Wir sind wieder mit dabei!

Auch in diesem Jahr ist die TuS Schwimmabteilung wieder beim Kids Cup Hessen dabei. Diesmal treten Jonas Abraham, Robert Feicha, Lucie Simmerock, Lars Eckert, Tamara Woik, Moritz Kabsch, Emma Wilczewski, Samuel Kurzweil, Emma Ferrer, Maja Koenen und Karl Sauer als E1 Mannschaft (Jg. 2016/17) an. Die Vorrunde fand gemeinsam mit den drei Mannschaften der Schwimmabteilung des SVSs in Griesheim statt, bei sommerlichen Temperaturen und unter großem Anfeuerungseinsatz der Eltern zeigten alle Nachwuchsschwimmer ihr Können. Der Kids Cup ist als Mannschaftswettkampf immer wieder für die Kleinen eine super Möglichkeit, gemeinsam sportliche Erfolge zu feiern und als Gruppe zusammenzuwachsen. Nach den Sommerferien geht es dann in die zweite Runde, festes Ziel ist natürlich erneut bei der finalen dritten Runde im Herbst dabei zu sein.

Schwimmen 25.06.2025

Vereinsmeister 2025

Am Freitagnachmittag trafen sich alle Vereinsmitglieder in guter alter Tradition an der Jugendhütte auf dem TuS Gelände zum gemeinsamen Grillen und zur Kür der diesjährigen Vereinsmeister. Wie immer war das Buffet reichhaltig von den Eltern bestückt und der Grill lief auf Hochtouren, so dass alle erstmal in gemütlicher Runde ihren Hunger stillen konnten. Mit Spannung wurde dann die Siegerehrung erwartet. Nachdem alle Jahrgänge einzeln aufgerufen und alle Medaillen und Urkunden überreicht waren, wurden dann endlich die Vereinsmeister enthüllt und mit Pokalen geehrt. Bei den Junioren männlich wurde Moritz Kabsch (Jg. 2016) Vereinsmeister 2025, auf dem zweiten und dritten Platz folgten Lars Eckert (Jg. 2016) und Samuel Kurzweil (Jg. 2016). Bei den Mädchen wurde Juniorenvereinsmeisterin Leyla Haßfeld (Jg. 2016), Zweite und Dritte wurden Tamara Woik (Jg. 2016) und Philippa Klemmstein (Jg. 2018). Bei den älteren Jahrgängen wurde Vereinsmeister Jugend 2025 Niklas Burk (Jg. 2010), dicht gefolgt von Emilius Kirchner (Jg. 2006) und Philipp Götz (Jg. 2010). Julia Freihöfer (Jg. 2010) holte sich den Titel Vereinsmeisterin bei der Wertung Jugend weiblich, Livia Maurer (Jg. 2012) und Anna Sixt (Jg. 2009) erreichten den 2.und 3. Platz. Spannend ging es mit der Ehrung der Masters weiter, Kathrin Witteborg (AK 40), Frauke Grönsfelder (AK 50) und Iris Günter (AK 60) bildeten hier das Treppchentrio, bei den Herren gelang dies Linus Janning (AK 20), Tom Pflug (AK 20) und Balázs Beszédes (AK 45). Die schnellste Familie war in diesem Jahr Familie Haßfeld, Silber- und Bronzeehren holten sich Familie Maurer und Familie Freihöfer. Der schöne Nachmittag war ein wunderbarer Ausklang der Hallenbadsaison.

Foto: Magnus Kraft

Triathlon 23.06.2025

Magnus Kraft und Julius Nothnagel starteten bei der DM am Rothsee...

Der 36. Memmert-Rothsee Triathlon vom 20. bis 22. Juni 2025 trug zum ersten mal die Deutschen Meisterschaften der Jugend A und Junioren aus. 

Magnus Kraft und Julius Nothnagel reisten schon am Donnerstag mit dem Hessischen Triathlon Kader an. Letzte lockere Trainingseinheiten, Streckenabsprachen und Besichtigungen standen vor Ort an. 

Die Strecke der Jugend A, 750 Schwimmen im Rothsee, 18 Kilometer Rad Strecke und abschließend eine 5 Kilometer lange Laufstrecke. Insgesamt standen 79 Starter an der Startlinie. Fünf mal gab es ein DNF und eine Disqualifizierung.

Punkt 12:30 fiel der Startschuss, bei sonnigem Wetter und heißen Temperaturen ,über 30°C kletterte das Thermometer. Kühlpacks helfen schon vor dem Start zu kühlen. Coold Down statt Warm up. 

Magnus Kraft kam nach 10:20 Minuten aus dem Wasser und verpasste nur knapp die direkte Verfolgergruppe. Die Windschattenfreigabe sorgte für ein schnelles Radrennen das Kraft kostete. Nach 3 Runden in einer kleineren verfolgergruppe konnte Magnus Kraft auf die direkte verfolgergruppe aufschließen, merkt aber hier schon, dass er auf den Rad schon viel gegeben hat. Das Laufen in der direkten Sonne war hart, trotz mehrfachen abkühlens, Magnus gab noch einmal alles und lief die 5 Kilometer in 18:12 Minuten. Für Magnus Kraft der 22. Platz. 

Julius Nothnagel kämpft im ersten Jugend A Jahr und schlägt sich gut. Er kam nach 10:45 Minuten aus dem Wasser, 25 Sekunden hinter Magnus Kraft. Julius wechselte ultra schnell unter einer Minute. Der Sieger des Rennes benötigte beim ersten Wechsel 1:21. Durch diesen schnellen Wechsel erreichte Julius die Radgruppe von Magnus Kraft und behauptete sich in der Verfolgergruppe. Julius lief 3 Sekunden hinter Magnus Kraft auf die Laufstrecke und überquerte mit einer Minute Rückstand zu Vereinskamerad Magnus die Ziellinie. Julius sicherte sich den 38. Rang.

Deutscher Meister wurde in 53:25 Minuten Jaron Kollmeier vom Schleswig-Holsteinische Triathlon Union. Deutscher Vizemeister 2025 ist Phil Pfeifer, 54:13 Minuten vom Thüringer Triathlon Team. Bronze ging an Jesse Hinsch vom Hamburger Triathlon Verband, 54:54 Minuten.

Kontakt

Geschäftsstelle

Turn und Sportverein Griesheim 1899 e.V.
Jahnstraße 20
64347 Griesheim

  +49 6155 6 18 19
Fax: +49 6155 66 5 99 6
  verwaltung@tusgriesheim.de

Deine Ansprechpartner

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Wochentag Uhrzeit
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr