Hochsaison für die TuS Triathlon-Jugend...

Gleich zwei Austragungsorte rückten am 09.07.2023 in den Mittelpunkt. Einige starteten beim 31. Arheilger Mühlchen, andere zog es ins entferntere Bottendorf zur Hessischen Meisterschaft.
Fabienne Giesa, Elisa Roth, Levi und Kimi Bauer standen beim 31. Arheilger Mühlchen am Start. In der Startgruppe der Schüler C, Fabienne Giesa, Elisa Roth und Levi Bauer. Fabienne Giesa eröffnete das Rennen mit einem Blitzstart auf die 100m Schwimmdistanz, weiter ging es mit 2km Rad und 400m Laufen. Fabienne Giesa lief als schnellste TuS-Athletin ins Ziel mit 11:18 min. für Giesa der 4. Platz. Danach Levi Bauer, 12:01 min. auch für ihn der 4. Rang, Elisa Roth sicherte sich mit einem Endspurt den 6. Platz nachdem sie nach 12:23 min. ins Ziel einlief.
Der 14. Burgwald Triathlon in Bottendorf war Austragungsort der Hessischen Meisterschaften. Hier starteten für die Jugend B, Magnus Kraft, Julius Nothnagel und Luca Gündogan. Alle drei schon erfahrene Wettkampfteilnehmer. In der Schüler A Wertungsklasse starteten Laeitita Sophie Aring und Emilia Koch. Die Distanzen in diesen Klassen, 400m Schwimmen im Freiwasser, 10km Rad und 2,5km Laufen.
Für Magnus Kraft läuft die Saison sehr gut, er ging konzentriert an den Start und attakierte Jakob Reimann vom DSW Darmstadt, Kraft kam als zweiter aus dem Wasser, Nemetz Bosse, ACT Kassel, der favorit in diesem Rennen, hinter Magnus Kraft. Auf der Radstrecke wurden dann die Karten neu gemischt, Nemetz Bosse schob sich vor Magnus Kraft, Jakob Reimann verlor auf der Radstrecke die Führungsposition.
Luca Gündogan und Julius Nothnagel sind noch im jüngeren Jahrgang der Jugend B. Für beide ein Jahr der Orientierung. Julius Nothnagel kämpfte sich weiter vor und ist Felix Bugert dicht auf den Fersen.
Am Ende des Rennens wurde Magnus Kraft mit nur 14 Sekunden Rückstand zu Nemetz Bosse, Vize Hessenmeister 2023. Die Bestzeit in diesem Rennen von Nemetz Bosse 33:40. Jakob Reimann auf Rang 3. Julius Nothnagel belegt den 7. Platz und Luca Gündogan auf Rang 13.
Auch für unsere Schüler A Athleten ist es das erste Jahr in dieser Klasse. Die Distanzen haben sich gegenüber im Vorjahr verdoppelt. Laetitia Sophie Aring bewährte sich im vordersten Schwimmerfeld und kam mit der sechstbesten Schwimmzeit bei den Mädchen aus dem Wasser. Auf dem Rad wurde der Vorsprung weiter ausgebaut und der 2. Wechsel gelang schnell. Laetitia Sophie Aring sicherte sich den 4. Platz mit einer Zeit von 41:30 und behauptete sich im Feld der stärkeren Jahrgänge. Emilia Koch kam beim Schwimmen nicht richtig in ihren Rhytmus und wechselte zum Brust Stil. Trotz des Rückstandes beim Schwimmen arbeitete sich Emilia Koch weiter vor und gab nicht auf. Koch startete ihre Aufholjagt auf dem Rad und beim Laufen. Nach 50:51 min. dann der 10. Platz für Emilia Koch.
Moritz Cappel mit weniger Starterfahrung, dann am Steg für die Schüler B Distanz begleitet von Finn Ritter 200m Schwimmen /5km Rad / 1000m Laufen. Ritter kam als 6. aus dem Wasser, direkt dahinter Cappel. Auf der Radstrecke performte Moritz Cappel dann doch etwas besser und überholt Vereinskamerad Finn Ritter. Am Ende überzeugte Moritz Cappel mit 23:05min und belegte den 7. Rang. Für Finn Ritter verlor etwas den Anschluss an die führende Radgruppe und holte noch etwas beim Laufen auf, Rang 13 für Finn Ritter mit 25:13min.
Juli Strobel absolvierte ihren ersten Schüler B Triathlon und das gleich im Freiwasser. Juli kam mit viertbester Schwimmzeit aus dem Wasser und sicherte sich souverän den 5. Platz.
Jüngster starter im Team, Marc-Anton Vogt. Marc-Anton Vogt startete bei den Schüler C. Auch für Marc-Anton der erste Freiwasser Triathlon den er nach 16:17 min. finishte. Rang 5 für Marc-Anton.
Im Ziel traf die Jugend dann auf drei Damen des REA Card Triathlon Teams des TuS Griesheim die in der 1. Hessischen Triathlon Liga starteten. Anna Schmidt, Ulrike Seifert und Maria-Luise Lenhardt starteten auf der Sprint Distanz. Anna Schmidt siegte in ihrer AK20 mit 1:14:40min. Ulrike Seifert siegte in der AK55 mit 1:18:44min. gefolgt von Maria-Luise Lenhardt auf Rang 2 mit 1:32:46min.
Hochsaison für die TuS Triathlon-Jugend...
Gleich zweik Austragungsorte rückten am 09.07.2023 in den Mittelpunkt. Einige starteten am Arheilger Mühlchen, andere zog es ins entferntere Bottendorf zur Hessischen Meisterschaft.
Fabienne Giesa, Elisa Roth, Levi und Kimi Bauer stehen beim 31. Arheilger Mühlchen am Start. In der Startgruppe Schüler C, Fabienne Giesa, Elisa Roth und Levi Bauer. Die Distanz für die Schüler C, 100m Schwimmen / 2km Rad fahren und 400m Laufen. Fabienne Giesa lief als schnellste TuS Athletin ins Ziel, 11:18 min. für Giesa der 4. Platz. Danach Levi Bauer, 12:01 min. auch für ihn der 4. Rang, Elisa Roth sicherte sich mit einem Endspurt den 6 Platz nachdem sie nach 12:23 min. ins Ziel einlief.
Der 14. Burgwald Triathlon in Bottendorf war Austragungsort der Hessischen Meisterschaften. Hier starteten für die Jugend B, Magnus Kraft, Julius Nothnagel und Luca Gündogan. Alle drei schon erfahrene Wettkampfteilnehmer. In der Schüler B Wertungsklasse starteten Laeitita Sophie Aring, Emilia Koch. Die Distanz in diesen Klassen 400m Schwimmen im Freiwasser, 10km Rad und 2,5km Laufen. Für die Schüler B am Start standen Juli Strobel und Finn Ritter.
Für Magnus Kraft läuft die Saison sehr gut, er ging konzentriert an den Start und attakierte Jakob Reimann vom DSW Darmstadt, Kraft kam als zweiter aus dem Wasser, Nemetz Bosse, ACT Kassel der favorit in diesem Rennen kam als dritter aus dem Wasser. Aud der Radstrecke wurden dann die Karten neu gemischt, Nemetz Bosse schiebt sich vor Magnus Kraft und Jakob Reimann verlor auf der Radstrecke die Führungsposition.
Luca Gündogan und Julius Nothnagel sind noch im jüngeren Jahrgang der Jugend B. Für beide ein Jahr der Orientierung. Julius Nothnagel kämpfte sich weiter vor und ist Felix Bugert dicht auf den Fersen.
Am Ende des Rennens wurde Magnus Kraft mit nur 14 sekunden Rückstand zu Nemetz Bosse Vize Hessenmeister 2023. Die Top zeit in diesem Rennen 33:40. Jakob Reimann auf Rang 3. Julius Nothnagel belegt den 7. Platz und Luca Gündogan auf Rang 13.
Auch für unsere Schüler A Athleten ist es das erste Jahr in dieser Klasse. Die Distanzen haben sich gegenüber im Vorjahr verdoppelt. Laetitia Sophie Aring behauptet sich im vordersten Schwimmerfeld und kam mit der sechstbesten Schwimmzeit bei den Mädchen aus dem Wasser. Auf dem Rad wurde der Vorsprung weiter ausgebaut. Der 2. Wechsel gelang schnell. Laetitia Sophie Aring sicherte sich den 4. Platz mit einer Zeit von 41:30 und behauptete im Feld der stärkeren Jahrgänge. Emilia Koch kam beim Schwimmen nicht richtig in ihren Rhytmus und wechselte beim Schwimmen auf den Brust Stil. Trotz des Rückstandes beim Schwimmen arbeitet sich Emilia Koch weiter vor, gab nicht auf. Koch startete ihre Aufholjagt auf dem Rad und beim Laufen. Nach 50:51 min. dann der 10. Platz.
Moritz Cappel dann mit weniger starts im Rücken, am Steg für die Schüler B Distanz. 200m Schwimmen /5km Rad / 1000m Laufen. Moritz überzeugte mit 23:05min und belegt den 6. Rang.
Juli Strobel absolvierte ihren ersten Schüler B Triathlon und das gleich im Freiwasser. Juli kam mit viertbester Schwimmzeit aus dem Wasser und sicherte sich souverän den 5. Platz.
Jüngster starter im Team, Marc-Anton Vogt. Marc-Anton Vogt startete bei den Schüler C. Auch für Marc-Anton der erste Freiwasser Triathlon den er nach 16:17 min. finishte. Rang 5 für Marc-Anton.
Im Ziel trifft dann die Jugend auf drei Damen der 1. HTL auch die
Challenge Kaiserwinkl Walchsee 2023

Wechselzone mit Alpenpanorama...
Bevor wir nach Kaiserwinkel starten, schauen wir erst mal auf die Ergebnislisten des Heinerman der am 25. Juni 2023 ausgetragen wurde.
Da startete Hermann Dorner, unser langjähriges Vereinsmitglied und siegte in der Sprintdistanz in der AK75 mit einer Zeit von 1:34:01. Glückwunsch zu dieser Leistung Hermann absolut Top...!
Platz 2 in dieser AK ging an Rainer Kopper, DSW Darmstadt mit 1:37:09 und der 3. Rang an Dieter Machold von der SKG Sprendlingen mit 1:54:14.
Eine Woche später machten sich 4 Athleten des TuS Griesheim auf den Weg zum Walchsee und starteten dort auf der Mitteldistanz.
Gut 1200 Starter waren gemeldet, das Wetter extrem schlecht, stömender Regen der die ersten Starter abschrecken ließ. Einige traten gar nicht erst an, holten nur das nasse Rad ab.
Trotzend des schlechten Wetters traten Ulrike Seifert, Maria-Luise Lenhardt, Gerd Geisenhof und Sebastian Becker an. Die 1900m Schwimmen, absolvierten die Athleten also im Regen und kamen mit folgenden Zeiten aus dem Wasser, Gerd Geisenhof nach 33:07 gefolgt von Maria-Luise Lenhardt mit 35:34. Sebastian Becker mit 38:13 und Ulrike Seifert mit 42:25.
Nass aufs Rad und es wurde nicht besser, immer noch Regnete es. Erst ab der 2. Runde hörte es auf zu Regnen. Über 1000 hm mussten auf der kurzen Strecke gefahren werden. Schnellster TuSler auf dem Rad Sebastian Becker mit 2:46:20 gefolgt von Geisenhof 2:48:31, Seifert mit 3:05:06 und Lenhardt mit 3:11:54.
Runter vom Rad und auf der Laufstrecke wurde es trocken, für ein kurzen Moment kam die Sonne raus. Der Halbmarathon lief sich in 4 Runden. Sebastian Becker 1:48:40, Geisenhof auch unter 2 Stunden mit 1:56:24. Die Damen Seifert 2:04:06 und Lenhardt 2:22:50.
Die Platzierungen der Athleten standen fest, Sebastian Becker, AK45, Platz 55 mit 5:19:25. Ulrike Seifert, AK55 auf Rang 5 mit 6:00:46, gefolgt von Maria-Luise Lenhardt mit 6:23:21 auf Rang 8. Gerd Geisenhof 7. Platz in der AK60 mit 5:25:08.
Triathlon Jugend am Start in der Triathlon Hauptstadt Roth...

li. Laetitia Sophie Aring re. Emilia Koch
Roth ist für viele Triathleten das Mekka des Triathlons. Hier wurde der erste Ironman in Deutschland ausgetragen und die challenge Roth wird zur Marke. Seit einigen Jahren wird die Challenge for all angeboten die auch Schüer und Jugendrennen anbietet.
Laetitia Sophie Aring und Emilia Koch starteten in der Schüler A Klasse. Kimi Bauer musste seinen Start gesundheitsbedingt absagen, war aber zusammen mit seinem Bruder Levi an der Strecke zum anfeuern.
Der Rad check-in erfolgte schon am Vorabend. Während des check-in am Freitag laufen die Rennen der Sprint und Staffeldistanzen. Die professionelle Moderation am Schwimmbecken und am Zieleinlauf auf der großen Bühne erzeugt Gänsehaut bei den Damen. „Das ist ja wie bei den Profis“ so Laetitia, sichtlich begeistert aber auch nervös im Hinblick auf ihr morgiges Rennen.
Samstag morgen, die letzten Vorbereitungen laufen, um 8:00 Uhr closing der Wechselzone. 8:15 Wettkampfbesprechung, zweisprachig, das erzeugt ein Gefühl von Internationalität und erhöht die Aufregung. Start um 10:00 Uhr, Koch und Aring starteten zusammen auf Bahn 1. Es war ein großes Teilnehmerfeld, 30 Damen allein in der Schüler A Wertung.
Laetitia Sophie Aring schwamm die 400m in 7:23 min. In der großen Wechselzone war Sie schnell unterwegs und auch der Start auf dem Rad gelang super trotz des steilen Anstiegs gleich zum Beginn des Radkurses, 24,31 min. für die 10km. Für die 2,5 km Laufen benötigte Laetitia 10:50 min. Am Ende der 10. Platz für Laetitia Sophie Aring mit 42:44 min.
Emilia Koch verbesserte sich in folge, schwamm die 400m in 9:33 min. Für die Radstrecke benötigte Koch 27:21 min. und die 2,5 km waren in 13:25 min gelaufen. Für Emilia Koch, Rang 20 mit 50:19 min.
Die jungen TuS-Athletinnen starteten als jüngster Jahrgang in der Schüler A Wertung. „Wir hatten richtig Spass und ich bin absolut zufrieden mit meinem Rennen“ so Laetitia.
Am Folgetag war dann nur noch Spaß angesagt, beide wollten das Ironman Rennen live erleben und das hat sich gelohnt. Zurück nach Hessen ging es am späten Nachmittag mit zahlreichen Autogrammen und ein paar Selfies mit dem ein oder anderen Triathlon Star der Ironman Szene.
Magnus Kraft siegt beim Darmstädter Stadtlauf...

Ein gemischtes Feld aus Leichtathleten, Triahtleten und Sportlern aus diversen Sportabteilungen stehen am 21.06.2023 an der Startlinie. Der Start, beim Sport Hübner runter zur Wilhelminenstraße, über den Luisenplatz durchs Caree, weiter zur Stadtkirche und kurz davor im Eiltempo die 12 Stufen hinauf zur Schulstraße und wieder vorbei am Start. Hier läuft Magnus Kraft noch als dritter über den Ludwigsplatz aber noch mit Reservepower in den Beinen. „ich dachte wir müßten 2 Runden laufen und hab mir die Kraft eingeteilt“ gesteht Magnus Kraft später im Ziel. Vom Ludwigsplatz aus waren es dann noch ca. 500m. Es ging links am Salve vorbei und dann wurde es noch einmal richtig anstrengend, es geht Bergauf und dieses Jahr um die St. Ludwig Kirche herrum. Zum Schluss noch einmal alle Körner eingesammelt und Endspurt bergab. Magnus Kraft lief als erster der Schülerchallenge 1 nach 6:02 min. durchs Ziel.
Mit dabei in diesem Rennen, Hanna Kunkelmann auch sie behauptete sich sehr gut in dem starken Teilnehmerfeld mit 82 Starterinnen. Hanna belegt in ihrer Altersklasse Platz 13 mit 8:23 min.
Mit aufs Podium durfte auch Laetitia Sophie Aring, Sie startete bei den jüngeren in der Schülerchallenge 2. Auch die jüngeren mussten die 2000m Laufstrecke absolvieren. Laetitia Sophie Aring konnte gut mit ihren Kräften haushalten und performte bergauf. Platz 3 nach 7:52 min.
Unter den 73 Jungen der Schülerchallenge 2 startete auch Moritz Cappel für das REA Card Traithlon Team des TuS Griesheim. In der U12 Wertung belegt Moritz Cappel den 18. Platz mit 8:12 min.
15. Quaterman-Gerrmany Triathlon 2023...

Zum Quaterman in Bruchköbel am 18.06.2023 starteten Peter Schultheiß, Sascha Christiansen, Tanja Tschech in der Seniorenliga und in der Mastersliga starteten Ulrike Seifert, Stephan Grundmann.
Der Quaterman verlangte folgende Distanzen, 950m Schwimmen, 45km Radstrecke und 10km Laufstrecke. Peter Schultheiß belegte Platz 4 nachdem der die Strecke nach 2:16:55 hinter sich ließ. Tanja Tschech durchlief das Ziel nach 2:32:36 und sichert sich damit den 1. Platz bei den Damen. Sascha Christiansen, auf Rang 8 mit 2:23:03. Mit diesen guten Ergebnissen kamen die TuS Athleten in der Manschaftswertung auf Platz 3.
Ulrike Seifert holte sich in der Mastersliga den Klassensieg, 2:51:49 und Stephan Gundermann sicherte sich Platz 9 mit 2:34:55.
Für alle Athleten ein gelungener Wettkampf bei traumhaftem Wetter.
OiE Baumholder Triathlon, Regionalliga Rennen...

Am Baumholder Stadtweiher starteten die Athleten Sebastian und Philipp Klein. Marius Gerling, Leon Weber und Jan Ripper in der Regionalliga. Die 750m Schwimmstrecke werden ohne Neopren bei 24°C Wassertemperatur im Baumholder Stadtweiher geschwommen. Sebastian und Philipp Klein konnten sich im starken Schwimmerfeld behaupten und auf den ersten Rad km gut zum Führungsfeld aufschließen, mussten aber auf der harten Radstrecke mit 1000hm doch abreißen lassen.
Die 4km Laufstrecke war nicht einfacher, es mussten 2 Runden auf der hügeligen Strecke gelaufen werden. Auch hier konnten die Athleten des TuS Griesheim kein Boden gutmachen. Somit stehen nach dem Rennen für das REA Card Triathlon Team des TuS Griesheim folgende Platzierungen, in der Mannschaft Rang 9, in den einzel Wertungen Sebastian Klein nach 1:03:48 auf Platz 18. Philipp Klein Rang 34 mit 1:08:25. Leon Weber, Platz 39 mit 1:13:11. Marius Gerling auf Rang 38 mit 1:13:30 gefolgt von Jan Ripper mit 1:13:50.
Solide Leistungen am Rothsee...

Foto: Claudia Koch
Zum 34. Memmert Rothsee Triathlon starten in der 2. Bundesliga Süd der Damen Leonie Schmoll, Janina Reiter, für Hannah Hartlieb startet Lea Borst und auch Maike Baldus fällt krankheitsbeding aus, für Baldus startet Tanja Tschech. Lea Borst, Janina Reiter und Leonie Schmoll fanden sich nach dem schwimmen in der ersten Verfolgergruppe ein. Tanja Tschech im 2. Verfolgerfeld dahinter. Janina Reiter konnte die Gruppe leider nicht halten und fiel zurück in die Gruppe von Tanja Tschech. Während die Verfolgergruppe mit Lea Borst und Leonie Schmoll zum Führungsfeld aufschloß und am Ende mit knapp 30 Damen zusammen auf die Laufstrecke wechselten.
Beim Laufen konnte Lea Borst nicht das hohe Anfangstempo nach ihrer Verletzungspause halten und fiel von Platz 10 auf 30 zurück. Leonie Schmoll kommt langsam besser in Fahrt und auch Janina Reiter zeigt die Tendenz nach oben. Tanja Tschech lieferte ein solides Rennen.
Die Damen finishten ihr Rennen mit fogenden Ergebnissen, Leonie Schmoll Rang 18 mit 1:07:14. Lea Borst auf Platz 30, 1:08:58. Janina Reiter belegt Platz 34, 1:10:51 und Tanja Tschech auf Platz 39 mit 1:12:47. Bestzeit in diesem Rennen von Linda Detering, Koch Tri Team Freiburg mit 1:05:06.
Die Ergebnisse bringen in der Manschaftwertung einen soliden 10. Platz, ein Platz besser wie in Freilingen. Durch die Ergebnisse der anderen fällt die Damen-mannschaft des Rea Card Triathlon Team des TuS Griesheim dennoch in der Tabelle auf Platz 13. Trainer Michael Vogt rechnet mit einer weiteren Verbesserung nächste Woche und ist zuversichtlich „dass wir die rote Laterne direkt wieder abgeben. Es ist alles sehr eng und mit einer Platzierung am nächsten Wochenende in Richtung Platz 8 sollten wir ca. Auf Platz10 in die Kurze Pause gehen“ so Michael Vogt.
Bei den Männern überzeugt Axel Rosencrantz mit Platz 4, (54:53) er fand sich nach dem schwimmen direkt in der 8 köpfigen Spitzengruppe ein. Musste sich aber auf dem letzten km im Kampf um Platz 2 und 3 geschlagen geben. Torben Koch und Yannick Lieners kamen solide aus dem Wasser und befanden sich in Gruppe 2, leider konnten beide die Gruppe nicht halten. Yannick Lienert konnte mit einem guten Lauf noch Platz 37 erreichen, Torben Koch 49. (1:00:13)
Oliver Quintel musste dem hohen Tempo am Anfang des Radsplit Tribut zollen und erreichte die Gruppe leider nicht, somit fand er sich eine Gruppe weiter hinten ein. Nach kämpferischem Lauf stand Platz 60 (1:02:08). Oliver Buch komplettiert auf Platz 74 (1:06:46) das Team, das mit dem 9. Tagesrang in der Tabelle einen Sprung auf Platz 11 macht. Bestzeit in diesem Rennen von Fabian Kraft, DSW Darmstadt mit 54:27.
„Mit ein Bisschen mehr Glück wäre der 6. Rang in diesem knappen Feld möglich gewesen, dennoch sind wir froh den Anschluss an das Mittelfeld hergestellt zu haben. Hier gilt es nachste Woche daran aufzubauen und den Platz um Rang 10 zu festigen, um dann in Nürnberg noch ein paar Platze in der Tabelle zu klettern.“ so Vogt.
3. Platz auf der Mitteldistanz für Maria-Luise Lenhardt

Mitten im Herzen von Heilbronn, entlang und im Neckar fand einer der Zitat: "schönsten Triathlon Deutschlands" statt. Alle Distanzen von Sprint bis Mitteldistanz wurde angeboten, sowie die Baden-Württembergische Liga war am Start.
Zuerst starten die Mitteldistanzler mit einem Rolling-Start und Kopfsprung vom Floß ins Wasser und schwammen unter 2 vollbesetzten Zuschauerbrücken knappe 950 m den Fluß hinauf und hinunter. Da es sich um einen Nebenarm handelt, gab es keine nennenswerte Strömung und so war der Schwimmpart bei 22 Grad Wassertemperatur und Neopren ein angenehmer Einstieg in das Rennen. Maria-Luise Lenhardt ist noch nicht wieder zu 100% fit. Das war perfekt und die 2000m Schwimmen absolvierte Lenhardt in 35 min.
Die kommenden 83 km Rad waren mit 1.100 Höhenmeter angekündigt, 2 knackige Anstiege von 12% in der 2 mal zufahrenden Runde, sowie auch viele andere bergige Passagen. Nach 3:25 Stunden wieder in Heilbronn angekommen und mit 30 Grad Lufttemperatur, versprach der Laufpart noch ein Hitzemarathon zu werden. Aber nein, die Laufstrecke mit 4 Runden war fast komplett unter der Baumallee entlang des Neckars mit immer einem kurzen Abstecher zum Marktplatz in der Innenstadt.
Beim anschließenden Halbmarathon kommt Maria-Luise Lenhardt nicht so richtig in ihren Laufrythmus. Aufgrund einer vorangegangenen Erkältung ist die Fitness noch nicht komplett hergestellt. Das Laufen endet nach 21 km und die Uhr zeigt 2:28 Std. Insgesamt stand dann eine Zeit von 6:40 Std auf der Uhr. Unerwartet belegt Maria-Luise Lenahrdt den 3 Platz in der AK55 und ist zufrieden mit Ihrer Leistung unter den gegebenen Umständen. Rang 1 geht an Brigitte Knabben mit 5:45. Der 2. Platz mit 5:56 geth an Heike Kohl.
Hawaii Ticket per e-mail für Katharina Grölz

Foto, Becker
Altersklassensieg für Katharina Grölz im Schatten des tödlichen Unfalls beim Ironman in Hamburg.
Die Freude über den Altersklassensieg und ihrer persönlichen Bestzeit hält nur nur wenige Minuten an. Kurz nach ihrem Zieleinlauf erfuhr Katharina Grölz vom tödlichen Ausgang des Unfalls auf der Radstrecke. Als eine der besten Altersklassenathletinnen hat sie die Unfallstelle mehrmals passiert wo der Motorradfahrer mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammengestoßen ist.
Rund 20 Motorradfahrer standen an der Unfallstelle „Ich habe ein Motorradfahrer liegen gesehen der versorgt wurde aber nicht daran gedacht, was das für Auswirkungen hatte.“ Der Unfall ereignete sich an einer engstelle an einem Damm entlang. Auf Ihrer Rückfahrt nach dem Wendepunkt wurde die Radstrecke schon über den Damm umgeleitet.
Das Rennen wurde fortgeführt, was für viel Kritik sorgte. „Ich verstehe das, das Rennen nicht abgebrochen wurde, hätte aber auch für ein Abbruch verständnis gehabt“ so Katharina Grölz.
Viele der 2000 Athleten die an diesem Sonntag in Hamburg gestartet sind werden ähnlich denken. Für viele Athleten ist ein Ironman ein großes persönliches Projekt hinter dem Monatelange Vorbereitugen und eine hohe Investition stehen. Eine Wiederholung eines solchen Rennens mit Athleten aus aller Welt ist fast unmöglich.
Am Montag folgte die Siegerehrung, bei der die übliche verteilung der Hawaii-Slots aber ausgesetzt wurde. Man konnte sich an einem Stand registrieren lassen und bekam eine e-mail als Startticket. Es gab keine Musik, keine Filme von Hawaii oder Nizza. Es gab kurze Reden der Verantwortlichen. „Die traurigste Siegerehrung die wir je hatten“ so Grölz.
Für Katharina Grölz verlief das Rennen erfolgreich, mit 9:32:23 war sie AK-Siegerin in der AK 45 und 6. in der Gesamtwertung der Damen. Aus sportlicher Sicht hätte das Schwimmen besser laufen können. Mit den 180 km Rad ist Grölz zufrieden. Der anschließende Marathon war eine Zitterpartie, nach einer hartnäckigen Wadenverletzung ist Grölz froh darüber das sie die 42 km kontrolliert und Verletzungsfrei gelaufen ist.
Katahrina Grölz ist zum zweiten mal innerhalb kürzester Zeit für eine WM Qualifiziert. In Kraichgau gelang ihr schon die Qualifikation zur WM für die Halbdistanz.
Partner Phillip Becker musste seine Chance auf eine WM Qualifikation in Hamburg verletzungsbedingt absagen, wird diese aber am 2. Juli beim Ironman in Frankfurt in Angriff nehmen und kann sich im Erfolgsfall hoffentlich richtig darüber freuen. Wir drücken die Daumen und wünschen beiden Athleten weiterhin viel Erfolg.